Jump to navigation

Startseite

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
    • Landesvorstand
    • Ortsgruppen
    • Naturfreundejugend
    • Bundesverband
    • Naturfreunde Internationale
    • Werde Mitglied
    • Spenden
    • Geschichte
    • Homepage-Archiv
    • Kooperationen
  • Natursport
    • Bergsport
    • Kanusport
    • Radtouren
    • Schneesport
    • Wandern
      • 1 Jahr Tour Fixe
    • Sportverein
    • Trainer*innen Ausbildung
  • Themen
    • Verkehrswende
    • Frieden
      • Frieden in Bewegung 2021
      • Frieden in Bewegung 2023
    • Aktiv gegen Rechts
      • Solidarisch mit Hanau
    • Umweltschutz
      • Am 16. Juli startet der "Wasserlauf 2022"- mit dabei die NaturFreunde
    • Grenzenlose Solidarität
    • Kultur
    • Kultura Trails
      • Im Geist der Freiheit/ Frankfurt
      • Kultur-Kunst-Arbeit/ Frankfurt
      • Kulturlandschaft am Spessartrand/ Rodenbach
      • Kulturlandschaft im Wandel/ Schaafheim
      • Radtour um die Moret/ Dieburg
      • Streifzug rund um Egelsbach per Rad
      • Wanderung um die Moret/ Dieburg
      • Zwischen Fortschritt, Störchen und Hexenglauben in der Wetterau
      • Über die Höhen des Taunus
    • Natura Trails
    • Historisches
  • Demokratieförderung
    • Wer wir sind
    • Natürlich DemokratieFreund*innen
    • Awareness
    • Aktionsmaterial
    • Kulturinterviews
    • Stärkenberatung
      • Beratungs- & Aktionsanfragen stellen
      • Demokratie-Garten
  • Vor Ort
    • Veranstaltungen
    • Ortsgruppen
    • Naturfreundehäuser
  • Material
    • Hesseninfos
    • Infomaterial
    • Infomaterial für KassiererInnen
    • Aktionsmaterial
    • Konferenzbeschlüsse
    • Satzung
    • Formulare und Anträge
  • Kontakt
    • Landesgeschäftsstelle
    • Anfrage Videokonferenzen

Sie sind hier

  1. Startseite

Naturfreunde und Umweltverbände fordern neuen Umgang mit Wasser

© Wasserlauf 2022

In einem offenen Brief fordern Umweltverbände, darunter die Naturfreunde, das hessische Umweltministerium auf, den Wassernotstand auszurufen und entsprechende Gegenmaßnahmen einzuleiten. Die Lage ist katastrophal: Während der Wasserverbrauch steigt, regeneriert sich das Grundwasser völlig unzureichend. Die Folge sind verdörrte Wiesen und Felder, vertrocknete Wälder und Quellen sowie Flüsse, die nicht mehr schiffbar sind. Die Dürre greift um sich, nicht nur in Brandenburg oder am Po in Italien.

Die aktuelle Hitze und Trockenheit haben erheblich  den Wassermangel verstärkt. Die Naturfreunde Hessen, die Schutzgemeinschaft Vogelsberg e.V., der Landesverband Schutzgemeinschaft Deutscher Wald und die Aktionsgemeinschaft „Rettet den Burgwald“  fordern deshalb von der Landesregierung als oberster Wasserbehörde statt Wassersparappellen verbindliche Maßnahmen anzuordnen und entsprechende Verstöße dagegen zu ahnden. Nur durch den erklärten landesweiten Wassernotstand „müssen die Kommunen die Anordnungen des Landes umsetzen“, heißt es in dem Brief. Dies soll dabei helfen, dass nicht mehr Grundwasser entnommen wird als sich natürlich nachbildet, was vielerorts in den letzten Jahren schlicht nicht mehr stattgefunden hat.

Die hessischen Naturfreunde, der BUND, NABU und  andere kritisieren seit langem, dass insbesondere die Stadt Frankfurt in weit höherem Maße ihren Eigenbedarf an Wasser decken könnte, statt Wasser aus dem Vogelsberg und dem Burgwald zu beziehen und zu verbrauchen. Um auf dieses Dilemma aufmerksam zu machen, hat Mitte Juli der „Wasserlauf 2022“ stattgefunden, mit dem symbolisch das Wasser von Frankfurt  zurück in den Vogelsberg mit einem Staffellauf oder mit dem Rad transportiert wurde. Neben Naturschutz- und Umweltverbänden beteiligten sich an der Aktion auch viele Kommunen aus dem Wetterau- und Vogelsbergkreis. Die hessischen Naturfreunde betreuten während des Wasserlaufes die Station in Bad Vilbel. Der Landesvorsitzende Manfred Wittmeier begrüßte die TeilnehmerInnen, die das mitgebrachte Wasser in bereitgestellte Wannen schütteten, aus denen andere Wasser für die nächste Etappe zapften. Dazu sang der Naturfreundechor thematisch passende Lieder. Von der Hessenschau über die Frankfurter Rundschau und Neue Presse bis zur Fuldaer Zeitung und dem Giessener Anzeiger  gab es ein breites Medienecho.  Insofern wurde das Ziel der Wasserlauf-Aktion erreicht, nämlich eine größere Öffentlichkeit für das Thema zu sensibilisieren. Ob dies genügend „Rückenwind“ gibt, um der Politik „Beine zu machen“, wird sich zeigen.

Hauptforderungen sind:

Die Sanierung insb. der Frankfurter Wasserwerke, damit diese ihre Leistungsfähigkeit erhöhen und auch deutlich mehr Wasser aufbereitet wird.

Schaffung von Zisternen und Nutzung von Brauchwasserleitungen für die Grünflächenbewässerung.

Förderung einer Infrastruktur zum Wassersparen (z.B. Regenwassernutzung bei Neubauten).

Damit würde die Selbstversorgung der Stadt Frankfurt und der Region mit Trinkwasser stark erhöht. Zu fast 50 Prozent könnte Frankfurt seinen Wasserbedarf aus eigenen Quellen decken, meinen Fachleute.

Die aktuelle Dürre wurde von Klimaforschern vorausgesagt – allerdings erst für viel spätere Jahre.

Ulla Wittig-Goetz     

  • Landesverband Hessen

    © 
    NaturFreunde Deutschlands
  • Ortsgruppe Frankfurt/Main

    © 
    NaturFreunde Deutschlands

Verwandte Artikel

  • Jahresprogramm 2018 für Hessen erschienen

    © NaturFreunde Hessen
    Unser Jahresprogramm für 2018 ist erschienen. Es zeigt einen kleinen Ausschnitt aus den vielfältigen und interessanten Angeboten unserer Orts- und Fachgruppen sowie der Naturfreundejugend. Darin finden sich attraktive Angebote für die ganze Familie von Wanderungen, über Reisen,...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 4 von 4
  •  

Downloads

    • PDF Icon 1. Offener Brief - Wassernotstand
    • PDF Icon Antwort von Priska Hinz
    • PDF Icon 2. Offener Brief - Wassernotstand
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • www.naturfreunde.de
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook