Jump to navigation

Startseite

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
    • Landesvorstand
    • Ortsgruppen
    • Naturfreundejugend
    • Bundesverband
    • Naturfreunde Internationale
    • Werde Mitglied
    • Spenden
    • Geschichte
    • Homepage-Archiv
    • Kooperationen
  • Natursport
    • Bergsport
    • Kanusport
    • Radtouren
    • Schneesport
    • Wandern
      • 1 Jahr Tour Fixe
    • Sportverein
    • Trainer*innen Ausbildung
  • Themen
    • Verkehrswende
    • Frieden
      • Frieden in Bewegung 2021
      • Frieden in Bewegung 2023
    • Aktiv gegen Rechts
      • Solidarisch mit Hanau
    • Umweltschutz
      • Am 16. Juli startet der "Wasserlauf 2022"- mit dabei die NaturFreunde
    • Grenzenlose Solidarität
    • Kultur
    • Kultura Trails
      • Im Geist der Freiheit/ Frankfurt
      • Kultur-Kunst-Arbeit/ Frankfurt
      • Kulturlandschaft am Spessartrand/ Rodenbach
      • Kulturlandschaft im Wandel/ Schaafheim
      • Radtour um die Moret/ Dieburg
      • Streifzug rund um Egelsbach per Rad
      • Wanderung um die Moret/ Dieburg
      • Zwischen Fortschritt, Störchen und Hexenglauben in der Wetterau
      • Über die Höhen des Taunus
    • Natura Trails
    • Historisches
  • Demokratieförderung
    • Wer wir sind
    • Natürlich DemokratieFreund*innen
    • Awareness
    • Aktionsmaterial
    • Kulturinterviews
    • Stärkenberatung
      • Beratungs- & Aktionsanfragen stellen
      • Demokratie-Garten
  • Vor Ort
    • Veranstaltungen
    • Ortsgruppen
    • Naturfreundehäuser
  • Material
    • Hesseninfos
    • Infomaterial
    • Infomaterial für KassiererInnen
    • Aktionsmaterial
    • Konferenzbeschlüsse
    • Satzung
    • Formulare und Anträge
  • Kontakt
    • Landesgeschäftsstelle
    • Anfrage Videokonferenzen

Sie sind hier

  1. Startseite

Drei wichtige Ausstellungen: Frankfurt und der NS

Seit letztem Dezember lädt das Historische Museum Frankfurt zum Thema „Frankfurt und der NS“ zu drei sehenswerten Ausstellungen ein, die bis 11. September zu sehen sein werden. Selbst mehr als 75 Jahre nach der Befreiung der Stadt durch US-Truppen ist der Nationalsozialismus (NS) und sein Fortwirken leider ein hochaktuelles Thema, wie rechtsradikale Anschläge, Parteien und Propaganda sowie die Zunahme rassistischer und antisemitischer Gewalt zeigen.

Auch die NaturFreunde sind nicht nur über die „Ettie- und Peter-Gingold-Erinnerungsinitiative“ in dieses Ausstellungsprojekt eingebunden. Die Frankfurter NaturFreunde werden dazu Postkarten drucken und am 25. Juni findet eine Lesung im Historischen Museum statt, bei der auch der Naturfreundechor singen wird.

Wie die vor 1933 als liberal und demokratisch geltende Stadt mit dem höchsten Anteil jüdischer Bevölkerung im Land so rasant und umfassend der Ideologie des NS folgte und wie schleppend die Aufarbeitung danach verlief, sind Leitfragen der drei Ausstellungen. „Eine Stadt macht mit“ führt die Besucher*innen an 19 typische Orte städtischen Lebens wie beispielsweise Bahnhof, Rathaus, Universität, Straße, Geschäft oder Gericht und verdeutlicht, wie der NS alle Lebensbereiche der Stadt prägte. Gleichzeitig weben sich in die Herrschaft des NS Reibungen und Brüche ein. Es wird deshalb auch von Handlungsoptionen und Momenten der Gegenwehr erzählt. Die Ausstellung setzt sich mit dem Mitmachen auseinander, verliert dabei aber nie den Widerstand oder die Konsequenzen für das individuelle Leben der Verfolgten aus dem Bick.

Die Schau „Auf Spurensuche im Heute“ ist im „Stadtlabor“ des Historischen Museums entstanden. Eine Gruppe von Frankfurter*innen haben sich dazu Orte oder Ereignisse bspw. in der Familie vorgenommen, die sie persönlich an die NS-Zeit erinnern und untersucht, welche Prägungen, Gefühle und Einstellungen aus dieser Zeit auf welche Weise auch heute noch fortwirken. Gezeigt werden 25 persönliche Zugänge zu dem Thema.

Die Ausstellung „Nachgefragt: Frankfurt und der NS“ im Jungen Museum des Historischen Museums wendet sich an Kinder ab 10 Jahren und Jugendliche. Thema sind Lebensgeschichten von jungen Frankfurter*innen sowie Schule, Spiel und Familie in dieser Zeit. Ein Leitfaden soll erwachsene Begleitpersonen beim Ausstellungsbesuch und der Auseinandersetzung mit dem Thema unterstützen und zu intergenerativen Gesprächen anregen. Das Begleitprogramm zu den drei Ausstellungen bietet neben Führungen und Vorträgen auch Kunstperformances und  Stadtrundgänge an. Ein fortlaufend aktualisierter Überblick findet sich auf der Webseite des Historischen Museums.

Ulla Wittig-Goetz  

  • Landesverband Hessen

    © 
    NaturFreunde Deutschlands
  • Ortsgruppe Frankfurt/Main

    © 
    NaturFreunde Deutschlands

Verwandte Artikel

  • Brandstiftung bei den Naturfreunden in Frankfurt

    In der Nacht zum 24. Januar 2019 wurde durch Brandstiftung das NFH Frankfurt Herxheimerstraße beschädigt. In dem Haus sind auch unsere Geschäftsstelle und die der Naturfreundejugend Hessen untergebracht. Obwohl es keine Hinweise (Bekennerschreiben o.ä.) gibt, schließen wir einen rechstextrem...Weiterlesen
  • Das neue Jahresprogramm ist online !

    Es zeigt einen kleinen Ausschnitt aus den vielfältigen und interessanten Angeboten unserer Orts- und Fachgruppen sowie der Naturfreundejugend. Die Printversion kannst du Ende Januar kostenfrei in der Geschäftsstelle bestellen. Viel Spaß beim Stöbern!Weiterlesen
  • 250. Montagsdemonstration gegen Flughafenausbau

    Montag, 11. Juni 2018, 18.00 Uhr, Terminal 1 Unter dem Motto "Ruhe jetzt!" ruft das Bündnis der Bürgerinitiativen mit seinen über 80 Intitiaiven in der Region, darunter die NaturFreunde Hessen zur 250. Montagsdemonstration auf! Die Ziele sind weiter: - Kein weiterer Flughafenausbau - Absolutes...Weiterlesen
  • Stärkeberatung der NaturFreunde in Hessen - ein lohnendes Projekt

    Die erste Runde der Stärkeberatung in Hessen ist geschafft, und ich möchte betonen: Erfolgreich geschafft! An vier Wochenenden zwischen Oktober und April trafen wir uns in unterschiedlichen Häusern und ließen die Köpfe rauchen. Ein sehr kompetentes Team vom „Netzwerk für Demokratie und Courage“ (...Weiterlesen
  • Bausteine für die Geflüchtetenarbeit am 24.03. in Frankfurt

    © NaturFreunde Hessen
    Die Arbeit mit geflüchteten Menschen bleibt auch in 2018 ein wichtiges Thema bei den NaturFreunden und der Naturfreundejugend. Wir möchten diejenigen unterstützen, die sich in irgendeiner Form in der Arbeit mit Geflüchteten engagieren möchten oder dies bereits tun. Mit unseren Bausteinen bieten wir...Weiterlesen
  • Jahresprogramm 2018 für Hessen erschienen

    © NaturFreunde Hessen
    Unser Jahresprogramm für 2018 ist erschienen. Es zeigt einen kleinen Ausschnitt aus den vielfältigen und interessanten Angeboten unserer Orts- und Fachgruppen sowie der Naturfreundejugend. Darin finden sich attraktive Angebote für die ganze Familie von Wanderungen, über Reisen,...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 5 von 5
  •  

Links

    • Weitere Infos: Ausstellung "Eine Stadt macht mit"
    • Weitere Infos: "Auf Spurensuche im Heute"
    • Weitere Infos: "Nachgefragt: Frankfurt und der NS"
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • www.naturfreunde.de
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook