Jump to navigation

Startseite

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
    • Landesvorstand
    • Ortsgruppen
    • Naturfreundejugend
    • Bundesverband
    • Naturfreunde Internationale
    • Werde Mitglied
    • Spenden
    • Geschichte
    • Homepage-Archiv
    • Kooperationen
  • Natursport
    • Bergsport
    • Kanusport
    • Radtouren
    • Schneesport
    • Wandern
      • 1 Jahr Tour Fixe
    • Sportverein
    • Trainer*innen Ausbildung
  • Themen
    • Verkehrswende
    • Frieden
      • Frieden in Bewegung 2021
      • Frieden in Bewegung 2023
    • Aktiv gegen Rechts
      • Solidarisch mit Hanau
    • Umweltschutz
      • Am 16. Juli startet der "Wasserlauf 2022"- mit dabei die NaturFreunde
    • Grenzenlose Solidarität
    • Kultur
    • Kultura Trails
      • Im Geist der Freiheit/ Frankfurt
      • Kultur-Kunst-Arbeit/ Frankfurt
      • Kulturlandschaft am Spessartrand/ Rodenbach
      • Kulturlandschaft im Wandel/ Schaafheim
      • Radtour um die Moret/ Dieburg
      • Streifzug rund um Egelsbach per Rad
      • Wanderung um die Moret/ Dieburg
      • Zwischen Fortschritt, Störchen und Hexenglauben in der Wetterau
      • Über die Höhen des Taunus
    • Natura Trails
    • Historisches
  • Demokratieförderung
    • Wer wir sind
    • Natürlich DemokratieFreund*innen
    • Awareness
    • Aktionsmaterial
    • Kulturinterviews
    • Stärkenberatung
      • Beratungs- & Aktionsanfragen stellen
      • Demokratie-Garten
  • Vor Ort
    • Veranstaltungen
    • Ortsgruppen
    • Naturfreundehäuser
  • Material
    • Hesseninfos
    • Infomaterial
    • Infomaterial für KassiererInnen
    • Aktionsmaterial
    • Konferenzbeschlüsse
    • Satzung
    • Formulare und Anträge
  • Kontakt
    • Landesgeschäftsstelle
    • Anfrage Videokonferenzen

Sie sind hier

  1. Startseite

Lübcke-Prozess und Kampf gegen rechts

© Esther Bejarano

Hessen gilt als Hotspot rechtsextremer Taten, doch der Prozess um den Mord an Walter Lübcke brachte wenig Licht in diesen rechten Sumpf. Esther Bejarano, Überlebende des KZ-Auschwitz, warnte davor, den rechten Terror nicht richtig ernst zu nehmen.

Seit Jahren fällt Hessen durch rechtsextreme und rassistische Aktivitäten auf: Die Morde in Hanau und am Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke,  die Verbrechen des NSU und die aktuellen Bedrohungen durch den NSU 2.0. Letzte Woche nun erfolgte das Urteil im Prozess um die Tötung von Walter Lübcke.  Dieser Prozess und das Urteil vom 28. Januar,  Stephan Ernst erhielt zwar lebenslange Haft, sind aber insgesamt sehr unbefriedigend.

Brauner Morast blieb im Dunkeln

Da sie nicht explizit Gegenstand der Anklage waren, wurden systematisch dabei der rechtsextreme Untergrund sowie die rassistischen Netzwerke und Milieus ausgeblendet, die diesen rechten Terror ermöglicht haben. Zwar erhielt Ernst wegen der Schwere der Tat das höchste Strafmaß mit lebensanger Haft, die auch nicht nach 15 Jahren ausgesetzt werden kann, doch im Kampf um die Grundrechte und die Verteidigung unserer Demokratie bleibt für die NaturFreunde die Auseinandersetzung mit dem rechtsextremen Mord vor Gericht nicht zufriedenstellend. Vom Mordversuch an dem Iraker Ahmed I. im Jahr 2016 wurde Ernst sogar freigesprochen. Ein weiterer Skandal ist der Freispruch des Neonazis Markus H. vom Vorwurf der „Beihilfe zum Mord“. Das Gericht verurteilte ihn lediglich wegen illegalem Waffenbesitz zu einer kleinen Strafe.

Esther Bejarano, Shoah-Überlebende, sprach zum Jahrestag der Befreiung des KZ Auschwitz  einen Kommentar in den Tagesthemen der ARD, der auch online zur Verfügung steht (siehe nebenstehenden Link). Die 96-Jährige, deren Familie im Konzentrationslager ermordet wurde, mahnte vor allem die Jugend, sich mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen, damit diese sich nicht wiederhole. „Aus Worten werden Taten, wir wissen das“, sagte sie. Wieder würden Naziparolen gegrölt, Synagogen angegriffen, Rechtsextreme säßen in Parlamenten und  Todeslisten kursierten. Abermals forderte Esther Bejarano, den 8. Mai als Tag der Befreiung zum Feiertag zu erklären, an dem die Befreiung der Menschheit vom NS-Regime gefeiert wird. Diese Forderung stellen auch die hessischen NaturFreunde (Beschluss der Landeskonferenz von 2019) und dazu existiert eine Petition mit bereits über 122 000 Unterschriften, die man noch unterschreiben kann (Link nebenan). Das Ziel lautet nämlich, 150 000 MitstreiterInnen dafür zu gewinnen.

Der Untersuchungsausschuss des hessischen Landtages sollte jetzt das leisten, was der Prozess um den Mord an Walter Lübcke nicht erbracht hat, nämlich Licht in die nordhessische Neonaziszene bringen. Zudem besteht weiterhin Klärungsbedarf, was die Rolle der hessischen Sicherheitsorgane vor allem die des Verfassungsschutzes anbelangt.

Ulla Wittig-Goetz

   

  • Landesverband Hessen

    © 
    NaturFreunde Deutschlands

Verwandte Artikel

  • Brandstiftung bei den Naturfreunden in Frankfurt

    In der Nacht zum 24. Januar 2019 wurde durch Brandstiftung das NFH Frankfurt Herxheimerstraße beschädigt. In dem Haus sind auch unsere Geschäftsstelle und die der Naturfreundejugend Hessen untergebracht. Obwohl es keine Hinweise (Bekennerschreiben o.ä.) gibt, schließen wir einen rechstextrem...Weiterlesen
  • Das neue Jahresprogramm ist online !

    Es zeigt einen kleinen Ausschnitt aus den vielfältigen und interessanten Angeboten unserer Orts- und Fachgruppen sowie der Naturfreundejugend. Die Printversion kannst du Ende Januar kostenfrei in der Geschäftsstelle bestellen. Viel Spaß beim Stöbern!Weiterlesen
  • 250. Montagsdemonstration gegen Flughafenausbau

    Montag, 11. Juni 2018, 18.00 Uhr, Terminal 1 Unter dem Motto "Ruhe jetzt!" ruft das Bündnis der Bürgerinitiativen mit seinen über 80 Intitiaiven in der Region, darunter die NaturFreunde Hessen zur 250. Montagsdemonstration auf! Die Ziele sind weiter: - Kein weiterer Flughafenausbau - Absolutes...Weiterlesen
  • Stärkeberatung der NaturFreunde in Hessen - ein lohnendes Projekt

    Die erste Runde der Stärkeberatung in Hessen ist geschafft, und ich möchte betonen: Erfolgreich geschafft! An vier Wochenenden zwischen Oktober und April trafen wir uns in unterschiedlichen Häusern und ließen die Köpfe rauchen. Ein sehr kompetentes Team vom „Netzwerk für Demokratie und Courage“ (...Weiterlesen
  • Bausteine für die Geflüchtetenarbeit am 24.03. in Frankfurt

    © NaturFreunde Hessen
    Die Arbeit mit geflüchteten Menschen bleibt auch in 2018 ein wichtiges Thema bei den NaturFreunden und der Naturfreundejugend. Wir möchten diejenigen unterstützen, die sich in irgendeiner Form in der Arbeit mit Geflüchteten engagieren möchten oder dies bereits tun. Mit unseren Bausteinen bieten wir...Weiterlesen
  • Jahresprogramm 2018 für Hessen erschienen

    © NaturFreunde Hessen
    Unser Jahresprogramm für 2018 ist erschienen. Es zeigt einen kleinen Ausschnitt aus den vielfältigen und interessanten Angeboten unserer Orts- und Fachgruppen sowie der Naturfreundejugend. Darin finden sich attraktive Angebote für die ganze Familie von Wanderungen, über Reisen,...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 5 von 5
  •  

Links

    • Kommentar von Esther Bejarano
    • Zur Petition
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • www.naturfreunde.de
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook