Jump to navigation

Startseite

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
    • Landesvorstand
    • Ortsgruppen
    • Naturfreundejugend
    • Bundesverband
    • Naturfreunde Internationale
    • Werde Mitglied
    • Spenden
    • Geschichte
    • Homepage-Archiv
    • Kooperationen
  • Natursport
    • Bergsport
    • Kanusport
    • Radtouren
    • Schneesport
    • Wandern
      • 1 Jahr Tour Fixe
    • Sportverein
    • Trainer*innen Ausbildung
  • Themen
    • Verkehrswende
    • Frieden
      • Frieden in Bewegung 2021
      • Frieden in Bewegung 2023
    • Aktiv gegen Rechts
      • Solidarisch mit Hanau
    • Umweltschutz
      • Am 16. Juli startet der "Wasserlauf 2022"- mit dabei die NaturFreunde
    • Grenzenlose Solidarität
    • Kultur
    • Kultura Trails
      • Im Geist der Freiheit/ Frankfurt
      • Kultur-Kunst-Arbeit/ Frankfurt
      • Kulturlandschaft am Spessartrand/ Rodenbach
      • Kulturlandschaft im Wandel/ Schaafheim
      • Radtour um die Moret/ Dieburg
      • Streifzug rund um Egelsbach per Rad
      • Wanderung um die Moret/ Dieburg
      • Zwischen Fortschritt, Störchen und Hexenglauben in der Wetterau
      • Über die Höhen des Taunus
    • Natura Trails
    • Historisches
  • Demokratieförderung
    • Wer wir sind
    • Natürlich DemokratieFreund*innen
    • Awareness
    • Aktionsmaterial
    • Kulturinterviews
    • Stärkenberatung
      • Beratungs- & Aktionsanfragen stellen
      • Demokratie-Garten
  • Vor Ort
    • Veranstaltungen
    • Ortsgruppen
    • Naturfreundehäuser
  • Material
    • Hesseninfos
    • Infomaterial
    • Infomaterial für KassiererInnen
    • Aktionsmaterial
    • Konferenzbeschlüsse
    • Satzung
    • Formulare und Anträge
  • Kontakt
    • Landesgeschäftsstelle
    • Anfrage Videokonferenzen

Sie sind hier

  1. Startseite

Natura Trail "Krofdorfer Forst - Im Reich der Wildkatze"

Dieser von den NaturFreunden Wetzlar in Kooperation mit dem BUND Hessen ausgewiesene Natura Trail ist ein Rundweg im Krofdorfer Forst bei Wettenberg. Er führt in das Fauna-Flora-Habitat-Gebiet „Krofdorfer Forst“.

Die Erarbeitung des Natura Trails erfolgte mit Unterstützung von HessenForst Forstamt Wettenberg und der Gemeinde Wettenberg.

Kurslänge: 8,7 Km; Schwierigkeit: mittel, Auf- Abstieg: 130 m / 130 m

Start- und Endpunkt: Wettenberg, Parkplatz am Wertholzlagerplatz (K 394)

Es empfiehlt sich, diesen Weg mit dem bei den NaturFreunden erhältlichen Flyer zu laufen.

© Outdooractive Kartografie Geoinformationen © Outdooractive © GeoBasisDE / BKG 2019

FFH-Gebiet „Krofdorfer Forst“

Das im nordwestlichen Teil des Landkreises Gießen gelegene 811 ha große FFH-Gebiet „Krofdorfer Forst“ umfasst einen Teil des gleichnamigen naturnahen und weitgehend unzerschnittenen Waldgebietes mit diversen Bächen wie z. B. dem Wißmarbach. Es liegt im Bereich der Kommunen Wettenberg und Lollar und wird den Naturräumen „Gladenbacher Bergland“ und „Gießener Becken“ zugerechnet.

Grasfrosch
© vil.sandi/Flickr (CC BY-NC-ND 2.0)

Zuständig für die Sicherung des FFH-Gebietes im Sinne von Natura 2000 ist die Obere Naturschutzbehörde beim Regierungspräsidium Gießen. Maßnahmenplanung und ihre Umsetzung obliegen HessenForst, Forstamt Wettenberg.

Bei unserer Wanderung wird deutlich, dass die Artenvielfalt der jeweiligen Lebensräume sehr unterschiedlich ist und auch von der menschlichen Nutzung abhängt. Insbesondere in den Offenlandbereichen sind Eingriffe für deren Erhalt notwendig, wohingegen andere Lebensräume auch ohne Eingriffe Bestand hätten.

Hainsimsen-Buchenwald

Hainsimsen-Buchenwald
© Vanessa Franz

Verlässt man den Parkplatz, befindet man sich in einem Wald (1) mit zahlreichen Bachläufen, die sich mehr oder weniger tief in das Gelände eingegraben haben. Der Wald wird dem Lebensraumtyp „Hainsimsen-Buchenwald“ zugeordnet, obwohl neben Rotbuchen zahlreiche Eichen, aber auch Kiefern zu sehen sind. Die namensgebende Krautschicht gibt Auskunft über die Beschaffenheit des Bodens: So bevorzugt die Weiße Hainsimse schattige Plätze auf nährstoffarmen, sauren Böden.

Der Wald wird forstwirtschaftlich genutzt.

Altholz
© Vanessa Franz

Die Waldverjüngung verfolgt das Ziel standortgerechter Waldbestände unter Bewahrung des Eichenanteils und seltener Baumarten. Meist wird hierzu die natürliche Verjüngung genutzt. Eine Reihe von oft mit „H“ gekennzeichneten Bäumen sind aus der Nutzung genommen und bleiben bis zu ihrem natürlichen Absterben im Wald. An diesen sogenannten Habitatbäumen finden sich z. B. Höhlen, die wertvollen Lebensraum für Spechte und andere Höhlenbrüter bieten. In der späten Alters- und Zerfallsphase ihres Lebens sind die Bäume als Altholz Heimat für eine Vielzahl von Käfern, Insekten und Pilzen.

Waren die Buchen bis in die 1980er-Jahre hauptsächlich durch saure Emissionen bedroht, so stellen heute steigende Temperaturen, zunehmende Trockenheit und vermutlich auch der hohe Stickstoffeintrag durch die Luft die größten Gefährdungen dar. Junge Bäume, vor allem seltener Arten, leiden zudem unter Rehwildverbiss.

Beuerstättwiesen

Beuerstättwiesen
© Vanessa Franz
Teufelsabbiss
© Hajotthu/wikimedia/CC BY 3.0

Im Bereich der Beuerstättwiesen (2) findet man eine ganze Reihe schützenswerter Biotope.

So verläuft der Weg entlang einer Kastanienbaumreihe und man sieht rechter Hand eine mit Streuobstbäumen bewachsene Wiese mittelalterlichen Ursprungs, die inzwischen der Heugewinnung dient. Die extensive landwirtschaftliche Nutzung, also Mahd nach bestimmten Vorgaben und der Verzicht auf Dünger, lässt auf dem nährstoffarmen und wasserreichen Boden Pfeifengraswiesen wachsen. Zusammen mit den eher in Richtung Wißmarbach befindlichen Feuchtbrachen entsteht durch dieses

Nebeneinander unterschiedlicher Biotoptypen eine hohe, insbesondere pflanzliche Artenvielfalt.

Erwähnenswert ist das Vorkommen ausdauernder krautiger Arten wie der Echten Betonie, der Kümmelblättrigen Silge und des Gewöhnlichen Teufelsabbiss. Ohne Mahd und Entbuschung würden die Wiesen rasch verschwinden. Schwarzdorn und Brombeere breiteten sich aus. Arten, die auf den Offenlandcharakter angewiesen sind, würden verdrängt. Langfristig würde aus den Wiesen wieder Wald werden.

Auwälder am Wißmarbach

Entlang des Wißmarbachtales (3) findet man den Lebensraumtyp Auwald, hauptsächlich bestehend aus bachbegleitenden Erlen.

Feuersalamander
© Aah-Yeah/Flickr(CC BY-NC-ND 2.0)

Der Wißmarbach als naturnahes Fließgewässer nutzt die gesamte Breite des Talgrundes, er mäandert und ändert seinen Verlauf dynamisch, wenn z. B. umgestürzte Bäume den bisherigen Weg versperren. In den so entstehenden Feuchtbereichen kann sich der Auwald gut entwickeln und die bestens an den nassen Untergrund angepasste Erle löst die Buche als dominante Baumart ab.

In den letzten 30-40 Jahren gab es kaum forstwirtschaftliche Eingriffe in den Auwald. Wegen des nassen Bodens ist er schlecht befahrbar und nicht zuletzt trug man auch dem ökologischen Nutzen einer funktionierenden Auenlandschaft Rechnung. Die Natur blieb sich nahezu selbst überlassen. Spechte und Folgebrüter besiedeln die noch recht jungen Erlen, Feuersalamander und andere Molcharten leben im und am Wasser.

Oberes Erlental

Oberes Erlental: Rinderbeweidung

Das Obere Erlental (4) war bis Anfang der 1990er-Jahre verbuscht. Regelmäßige Mahd und Rinderbeweidung führten dazu, dass sich wieder artenreiches Feuchtgrünland mit Glatthafer- und Sumpfdotterblumenwiesen sowie Röhricht- und Seggenbeständen entwickeln konnte.

Zusätzlich legte man Amphibientümpel an, in denen jetzt der Grasfrosch beheimatet ist. Zu störungsarmen Tageszeiten nutzt der Schwarzstorch das Gebiet zur Nahrungsaufnahme. Unterschiedliche Fledermausarten, insbesondere Wasser- und Zwergfledermaus, wurden hier beobachtet.

Im Wißmarbach wurde die Groppe, der „Fisch des Jahres 2006“, ausgesetzt. In den vier ab Mitte des 20. Jahrhunderts angelegten Fischteichen (5) findet man vor allem Forellen, Schleien und Karpfen.

Weitere Informationen kann man der Infotafel nahe den Fischteichen entnehmen.

Die Wildkatze

Die Wildkatze ist eine echte Ureinwohnerin Europas. Waldgebiete mit Lichtungen, verborgenen Wiesen und ruhigen, heckenreichen Säumen am Waldrand sind ideale Lebensräume für die heimliche Samtpfote, die sie im Krofdorfer Forst vorfindet. Sie benötigt Baum- und Felshöhlen, Wurzeln und abgestorbenes Geäst als Rückzugsort oder als Versteck für die Aufzucht ihrer Jungen. Auf extensiv genutzten Wiesen und an naturnahen Gewässerläufen findet die scheue Jägerin ihre Hauptbeute: Mäuse.

Wildkatze
© blickpunkt Natur – Fotografie für Naturschutz Helmut Weller

Einst durch die Jagd fast ausgerottet, gibt es heute eine ganz andere Bedrohung für die Wildkatze: den kontinuierlichen Verlust und die Zerschneidung ihrer Lebensräume durch Verkehr, Siedlungen und Landwirtschaft. Intensiv genutztes und strukturarmes Offenland ist für die scheuen Tiere nicht überwindbar. Zudem fällt eine hohe Anzahl an Wildkatzen dem Straßenverkehr zum Opfer.

2004 gab der BUND den Startschuss für das „Rettungsnetz Wildkatze“. Dabei setzt der BUND auf einen langfristigen Schutz der Art. „Grüne Korridore“ aus Bäumen und Büschen sollen ihr dabei helfen, Lebensräume wieder zu besiedeln.

Im Rahmen der Wildkatzenerfassung, die der BUND Hessen gemeinsam mit dem Forstamt Wettenberg und dem NABU Wettenberg seit 2013 im Krofdorfer Forst durchführt, konnten bis 2018 insgesamt 50 verschiedene Wildkatzen nachgewiesen werden. Beim Nachweis helfen mit Baldrian besprühte Holzpflöcke, die in den Waldboden geschlagen werden. Vom Duft angelockt reibt sich die Wildkatze daran und hinterlässt Haare. Diese werden dann genetisch analysiert. Das tolle Ergebnis zeigt: Im Krofdorfer Forst mit seinen abwechslungsreichen Lebensräumen und einer wildkatzenfreundlichen Waldbewirtschaftung fühlt sich die Wildkatze wohl!

PDF Icon Natura Trail Flyer Krofdorfer Forst
PDF Icon Natura Trail Wegbeschreibung Krofdorfer Forst
Binärdaten Natura Trail GPX-Daten Krofdorfer Forst
  • Ortsgruppe Wetzlar

    © 
    NaturFreunde Wetzlar

Verwandte Artikel

  • Wanderwochenende: Geheimnis Rimdidim

    Die NaturFreunde Hessen laden zum Wander- und Genusswochenende vom 13. - 15.06.2025 ein. Freitags nachmittags wandern wir zu einer ausgegrabenen römischen Villa. Am Samstag werden wir durch eine sachkundige Person aus dem Geo-Naturpark Odenwald auf dem Natura Trail am Rimdidim geführt. Am Sonntag...Weiterlesen
  • Video: Wer die NaturFreunde sind

    Ein gutes Video zum Abschluss des Jubiläumsjahres „125 Jahre NaturFreunde“ kann online angesehen werden. Nebenstehender Link führt direkt hin, denn der kleine Film kommt von der Naturfreunde Internationalen. Das Video steht ganz im Zeichen der Aktivitäten und des Engagements der internationalen...Weiterlesen
  • Das fand statt: Zu Gast am großen Vulkan...

    Wander-, Kultur- und Genusswochenende im Vogelsberg Unter diesem Titel haben die NaturFreunde Hessen ein Wanderwochenende im Vogelsberg veranstaltet. Der Natura Trail "Heinzemanntour" und die Schächerbachtour bei Homberg (Ohm) wurden bei strahlendem Sonnenschein bewandert. Abends war Kreativität...Weiterlesen
  • Eröffnung Natura Trail "Nationalpark Kellerwald-Edersee - Urwaldsteig und Ederhöhenweg"

    Am 5. September 2020 fand im Clubhaus der Segelsport-Gemeinschaft Edersee in Edertal-Bringhausen die Eröffnung des Natura Trails am Edersee statt. Damit ist der 18. Natura Trail eingeweiht und das Projekt, das während fast 5 Jahren von Rainer Gilbert mit Herzblut betreut wurde, erfolgreich beendet...Weiterlesen
  • Begehung des Natura Trails "Natur- und Kulturschätze im Taunus"

    Am 10. September, dem 6. Hessischen Tag der Nachhaltigkeit, findet die offizielle Erstbegehung des Natura Trails "Natur- und Kulturschätze im Taunus" statt. Die NaturFreunde Hessen und der NABU Hochtaunus laden alle Interessierten ein, an der 16,8 Km langen Wanderung teilzunehmen. Auf dem...Weiterlesen
  • Eröffnung des Natura Trails „Nationalpark Kellerwald-Edersee“

    © Rainer Gilbert
    am 05.09.2020 im Clubhaus der SSGE „Zur Endstation“ in Edertal-Bringhausen Die NaturFreunde Hessen eröffnen den nunmehr 18. hessischen Natura Trail „Nationalpark Kellerwald-Edersee - Urwaldsteig und Ederhöhenweg“ am 5. September 2020 um 13.00 Uhr im Clubhaus der Segelsport-Gemeinschaft Edersee „Zur...Weiterlesen
  • DAS FINDET STATT: Zu Gast am großen Vulkan ...

    Wander-, Kultur- und Genusswochenende im Vogelsberg 18. - 20.09.2020 Homberg / Büßfeld Euro 145,00 im Doppelzimmer (Nichtmitglieder 170,00 Euro), Euro 165,00 im Einzelzimmer (Nichtmitglieder 190,00 Euro Nur das mit dem Singen wird wohl nicht gehen. Das Hotel hat noch einmal bestätigt, dass alle...Weiterlesen
  • Das Meissnerhaus ist wieder geöffnet!

    Für alle, die es noch nicht mitbekommen haben, die gute Nachricht vor den Feiertagen: Das Meissnerhaus ist wieder geöffnet und kann besucht werden. Gerade für Familien mit Kindern lohnt sich ein Besuch, denn hier haben die Kinder viel Platz zum Toben und es gibt in direkter Nähe viele interessante...Weiterlesen
  • Actionbound Haubergsgrund

    Digital Natur entdecken Haubergsgrund © Rainer Gilbert Jugendliche und Familien können mit ihrem Smartphone auf dem Natura Trail eine 3,6 km lange „Actionbound-Tour“ laufen. Start- und Endpunkt ist der Parkplatz „Wehrholz“ bei Wehrheim-Pfaffenwiesbach. Actionbound ist eine App, die Dir über...Weiterlesen
  • Actionbound Edersee

    Digital Natur entdecken Banfeteich © Rainer Gilbert Jugendliche und Familien können mit ihrem Smartphone auf dem Natura Trail eine 9 km lange „Actionbound-Tour“ laufen. Start- und Endpunkt ist der Parkplatz bei der Fähre Asel-Süd. Die Tour geht entlang des Edersees, aber auch hinauf auf die...Weiterlesen
  • Sportverein macht Pause

    Die Veranstaltungen des Sportvereins der NaturFreunde Hessen werden bis auf Weiteres abgesagt. Dies betrifft sowohl die indoor- als auch die outdoor-Aktivitäten. Sobald es neue Empfehlungen und Entscheidungen gibt, wird darüber informiert. "Die Gesundheit aller Beteiligten hat Vorrang. Wir hoffen,...Weiterlesen
  • Actionbound Krofdorfer Forst

    Digital Natur entdecken Beuerstättwiesen © Vanessa Franz Jugendliche und Familien können mit ihrem Smartphone auf dem Natura Trail eine 8,7 km lange „Actionbound-Tour“ laufen. Start- und Endpunkt ist der Parkplatz am Wertholzlagerplatz an der K 394 bei Wettenberg. Actionbound ist eine App, die...Weiterlesen
  • Actionbound Natura 2000 im Werratal

    Digital Natur entdecken Kunstwerk „Metamorphose“ in Witzenhausen © Peter Schwarze Jugendliche und Familien können mit ihrem Smartphone auf dem Natura Trail eine 41 km lange „Actionbound-Tour“ radeln. Startpunkt ist der Bahnhof Eschwege, Endpunkt der Bahnhof Witzenhausen. Actionbound ist eine...Weiterlesen
  • Abgesagt: Eröffnung des Natura Trails „Nationalpark Kellerwald-Edersee“

    © Rainer Gilbert
    am 20.03.2020 im Clubhaus der SSGE „Zur Endstation“ in Edertal-Bringhausen Diese Veranstaltung findet wegen des Corona-Virus nicht statt. Wird später nachgehlt. Im Rahmen des Projektes „Natura Trails in Hessen 2.0“ wird der Natura Trail „Nationalpark Kellerwald-Edersee - Urwaldsteig und...Weiterlesen
  • Natura Trail „Krofdorfer Forst“

    © Rainer Gilbert
    Eröffnung des Natura Trails „Krofdorfer Forst“ am 29.02.2020 im Dorfgemeinschaftshaus Gleiberg "Tempelchen" in Wettenberg Im Rahmen des Projektes „Natura Trails in Hessen 2.0“ wird der siebzehnte hessische Natura Trail „Krofdorfer Forst – Im Reich der Wildkatze“ in Wettenberg eröffnet. Natura...Weiterlesen
  • Natura Trail Werratal am Start

    Blick auf den Werraaltarm bei Albungen
    © Rainer Gilbert
    Am 16. November wird der 16. Natura Trail mit einer Feier in Eschwege eröffnet. Der Radweg umfasst 53 km und führt von Eschwege nach Hedemünde. Im Rahmen des vom Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz geförderten Projektes „Natura Trails in Hessen 2.0“...Weiterlesen
  • Natura Trail "Nationalpark Kellerwald-Edersee - Urwaldsteig und Ederhöhenweg"

    Dieser von den NaturFreunden Bezirk Kassel in Kooperation mit Nationalpark Kellerwald-Edersee und der Segelsport-Gemeinschaft Edersee e.V. ausgewiesene Natura Trail ist ein Rundweg auf der südlichen Uferseite des Edersees. Er führt in den Nationalpark Kellerwald-Edersee, der in diesem Teilbereich...Weiterlesen
  • Natura Trail "Natura 2000 im Werratal - Mit dem Rad von Eschwege nach Hedemünden"

    Dieser von den NaturFreunden Hessen in Kooperation mit dem Geo-Naturpark Frau-Holle-Land ausgewiesene Natura Trail ist ein flussbegleitender Radwanderweg entlang der Werra, ausgehend von Eschwege flussabwärts bis nach Hedemünden. Konzipiert wurde er von Peter Schwarze vom NaturFreunde-Bezirk Kassel...Weiterlesen
  • Eröffnung des Natura Trails „Bad Vilbels landschaftliche Vielfalt“

    © Andrea Halling
    Eröffnung des Natura Trails „Bad Vilbels landschaftliche Vielfalt“ am 11.08.2019 am Naturfreundehaus im „Hexenloch“ in Bad Vilbel Im Rahmen des Projektes „Natura Trails in Hessen 2.0“ wird der Natura Trail „Bad Vilbels landschaftliche Vielfalt - Von den Berger Wiesen in die Wetterau“ in Bad Vilbel...Weiterlesen
  • Actionbound Vogelschutzgebiet Wetterau

    Digital Natur entdecken Renaturiertes Niddaknie Jugendliche und Familien können mit ihrem Smartphone auf dem Natura Trail eine 4,3 km lange „Actionbound-Tour“ laufen. Start- und Endpunkt ist die Niddabrücke in Bad Vilbel-Gronau (Verlängerung Stockwiesenweg). Die Tour führt auf einem Rundweg durch...Weiterlesen
  •  
  • 1 von 2
  • nächste Seite ›

Links

    • Info Actionbound Krofdorfer Forst
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • www.naturfreunde.de
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook