Jump to navigation

Startseite
© foto@sebastiansuk.de

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
    • Landesvorstand
    • Ortsgruppen
    • Naturfreundejugend
    • Bundesverband
    • Naturfreunde Internationale
    • Werde Mitglied
    • Spenden
    • Geschichte
    • Homepage-Archiv
    • Kooperationen
  • Natursport
    • Bergsport
    • Kanusport
    • Radtouren
    • Schneesport
    • Wandern
      • 1 Jahr Tour Fixe
    • Sportverein
    • Trainer*innen Ausbildung
  • Themen
    • Verkehrswende
    • Frieden
      • Frieden in Bewegung 2021
      • Frieden in Bewegung 2023
    • Aktiv gegen Rechts
      • Solidarisch mit Hanau
    • Umweltschutz
      • Am 16. Juli startet der "Wasserlauf 2022"- mit dabei die NaturFreunde
    • Grenzenlose Solidarität
    • Kultur
    • Kultura Trails
      • Europäischer Kulturweg um Rodenbach
      • Im Geist der Freiheit/ Frankfurt
      • Kultur-Kunst-Arbeit/ Frankfurt
      • Kulturlandschaft im Wandel/ Schaafheim
      • Radtour um die Moret/ Dieburg
      • Streifzug rund um Egelsbach per Rad
      • Wanderung um die Moret/ Dieburg
      • Zwischen Fortschritt, Störchen und Hexenglauben in der Wetterau
      • Über die Höhen des Taunus
    • Natura Trails
    • Historisches
  • Demokratieförderung
    • Wer wir sind
    • Natürlich DemokratieFreund*innen
    • Awareness
    • Aktionsmaterial
    • Kulturinterviews
    • Stärkenberatung
      • Beratungs- & Aktionsanfragen stellen
      • Demokratie-Garten
  • Vor Ort
    • Veranstaltungen
    • Ortsgruppen
    • Naturfreundehäuser
  • Material
    • Hesseninfos
    • Infomaterial
    • Infomaterial für KassiererInnen
    • Aktionsmaterial
    • Konferenzbeschlüsse
    • Satzung
    • Formulare und Anträge
  • Kontakt
    • Landesgeschäftsstelle
    • Anfrage Videokonferenzen

Sie sind hier

  1. Startseite ›
  2. Natursport

Wandern mit den NaturFreunden Hessen

Während mehr als die Hälfte der Deutschen zumindest gelegentlich wandern, ist der Anteil bei den NaturFreunden weitaus höher. Denn schließlich ist Wandern nicht nur ein schöner und günstiger Natursport ohne Einstiegshürde. Das Wandern kann auch eine gute Möglichkeit sein, um die Welt zu entdecken und besser zu begreifen, zum Beispiel mit dem NaturFreunde-Konzept des Sozialen Wanderns.

Wandern bei den NaturFreunden bedeutet sportliche Betätigung in der Gruppe sowie ein gemeinsames Naturerlebnis - ob beim naturkundlichen Ausflug in die heimatlichen Natur, bei mehrtägigen Trekkings, beim Schneeschuhgehen, Bergwandern oder Radwandern. In vielen Landesverbänden betreuen NaturFreunde auch Wanderwege oder sind zuständig für deren Beschilderung. Die Natura Trails der NaturFreunde beschreiben zudem Routen durch europäische Naturschutzgebiete. Heute gibt es in einigen Ortsgruppen der NaturFreunde Hessens ausgebildeten Wanderleiter*innen, die einzelne Wanderungen oder ganze Jahresprogramme ausschreibt. In diesem Portal findest Du Tourenberichte, Ausbildungsinformationen und Mitmachtermine rund um das Wandern.

        

      

Bergwandern rund um Leutasch im Rückblick

Die mit 12 Teilnehmer*innen ausgebuchte Veranstaltung vom 20.09. – 27.09.2025 im Tiroler Leutaschtal hat mit den von Constanze und Rita professionell vorbereiteten und geführten Bergwanderungen vollen Anklang gefunden und hinterließ den allgemeinen Wunsch nach Wiederholung.
Schien uns noch zum Start am Sonntag bei der Seenrunde „rund um die Möserer Höhe“ eine wärmende Sonne, so dass selbst zwei mutige Teilnehmerinnen nicht davon abzuhalten waren, in den Möserer See zu steigen, musste angesichts der Wettereintrübung in den Folgetagen das Wanderprogramm flexibel angepasst werden. Dabei wurden verschiedenste Wetter-Apps zu Rate gezogen und jeweils die beste Vorhersage für den nächsten Tag zugrunde gelegt – die auch zu unserer Freude zumeist eintraf. Dies erlaubte uns, täglich auf Tour zu gehen und den mitgebrachten Lesestoff für schlechte Tage liegen zu lassen.
Von unserer Unterkunft im Fuirerhof, in dem wir von der Gastgeberin bestens mit Frühstück und Proviant versorgt wurden, starteten wir entweder direkt oder mit kostenlosen Busverbindungen von entfernteren Ausgangspunkten zu den Bergtouren. In Summe kam eine Menge Höhenmeter zusammen. Lohn der Mühen war häufig die Einkehr in einer Alm- bzw. Berghütte bei Kaiserschmarrn, Kaspressknödeln oder sonstigen Leckereien.
Nach einer Woche Bergwandern fuhren die meisten mit der lobenswert pünktlichen Bahn müde und zufrieden zurück ins Rhein-/Maingebiet, im Gepäck eine Menge schöner Erinnerungen an gemeinsame Tage in der Tiroler Bergwelt.

Oktober 2025
Hans Beierle

      

       

Man muss auch nach oben schauen, wenn man mehr über den Wald erfahren will

Wanderwochenende "Geheimnis um den Rimdidim" 13.-15.6.2025

© Dornröschen schlief träumend im Schloß - bis ein Prinz kam, hoch zu Ross

Seit einigen Jahren bietet der Landesverband Hessen an, einen der "Natura Trails" mit Hilfe von sachkundigen Menschen besser kennenzulernen.

Das Ganze wird in ein Wochenende verpackt, damit sich NaturFreund:innen, die aus verschiedenen Richtungen kommen, besser kennenlernen.

      

So auch im Juni 2025 mit Standort Höchst im Odenwald. Heiß war es, aber die 13köpfige Gruppe ließ sich trotzdem nicht davon abhalten, schon freitags die Obrunn-Schlucht zu erwandern und die Frische in diesem Teil des Waldes zu genießen. Historische und märchenhafte Gebäudeminiaturen säumen den Weg, und auch "die wilde 13" fehlt nicht.

© Ein Eichhörnchen hat freundlicherweise das Foto in dem unzugänglichen Gebiet gemacht

       

      

Am Samstag galt es, dem Rimdidim-Geheimnis auf die Spur zu kommen. Ein ehemaliger Förster, der für den Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald Gruppen führt, machte uns fachkompetent und didaktisch hervorragend auf die Bedingungen, in denen Bäume heute leben und sich an die menschengemachten Probleme anpassen müssen, aufmerksam. Ja, nach oben schauen musste man, um so manche blattarm gewordene Krone zu entdecken, aber auch besonders schön gewachsene Bäume, deren Saatgut für ganz Hessen gesammelt wird, lernten wir kennen. Und was bedeutet es, wenn an einen Baum ein H oder an einen anderen ein R gepinselt ist? Wie hat sich der Baumbestand im Laufe der Jahrhunderte der Nutzung durch den Menschen immer wieder verändert? Woran erkennt man, dass hier einmal eine Köhlerhütte stand, in der im Auftrag der Fürsten zur Abholzung der Wälder beigetragen wurde? Und wo eigentlich befindet sich die Ruine des ehemaligen Naturfreundehauses der Darmstädter  und Ober-Ramstädter Ortsgruppen, das von den Nazis gestohlen wurde und später verfiel? Das Schloss Lichtenberg grüßte immer wieder in der Ferne. Auf all das wurden wir aufmerksam gemacht und den Rimdidim gab es noch oben drauf!

Wenn auch am Sonntag Gewitter angesagt war, ließen wir uns nicht davon abbringen, drei Mitglieder der Ortsgruppe Bad König in Michelstadt zu treffen. Denn diese hatten eine wunderbare Wanderung auf den Höhen oberhalb von Michelstadt für uns vorbereitet, und geregnet hat es nur einmal ganz kurz! Alles in allem: ein Wochenende, das man nicht missen möchte.

      

       

Von Haus zu Haus, der Pfälzer NaturFreundeweg

Die NaturFreunde Hessen, in Kooperation mit dem Sportverein der NaturFreunde Hessen, bieten an:

Wanderwoche vom 24.4.2023 bis 28.4.2023

   

Insgesamt 15 Naturfreundehäuser an einem Rundwanderweg mit über 220 Kilometer durch Deutschlands größtes zusammenhängendes Waldgebiet: Klingt nach einer wirklich guten Wandertour mit gehobenen sportlichen Ansprüchen, von der wir einen Teil erwandern. Der Weg ist mit dem NaturFreunde-Wegezeichen markiert, es stehen aber auch alle GPX-Daten auf der Website der NaturFreunde Rheinland-Pfalz zur Verfügung.

    

Die Ausschreibung mit Anmeldung zum Download:

PDF Icon Flyer - Pfälzer NaturFreundeweg

       

Tour-fixe - mittwochs wandern in Rhein-Main

       

Was es alles zu entdecken gibt, was es alles zu diskutieren gibt, was es alles zu erfahren gibt, das erlebt man nur, wenn man mitwandert. Jeden Mittwoch und im heißen Sommer vor allem für Frühaufsteher:innen geeignet! Alle anderen können sich über die neben stehenden Links Eindrücke verschaffen, wie schön es mittwochs war.

PDF Icon Foto-Impressionen Jan-März 2022

    

        

Eine Woche "Auf den Schwingen des Habichts"

     

Zwiebelzahnwurz und Scharbockskraut, Knabenkraut und Aronstab, Lerchensporn und Elsbeere, das alles und noch viel mehr haben wir bewundert auf unserer Wandertour durch den Habichtswald, ganze Wiesen bzw. Waldwege waren übersät davon! Das hat mich motiviert, mir endlich auch die Namen zu merken, und einige der 14 Wanderfreudigen haben mir dabei geholfen.

An- und Abreisetag weggerechnet, sind wir 4 Tage lang, motiviert, geführt und wohl behütet von den Wanderleiterinnen Constanze und Margret, von Zierenberg bis zur Edertalsperre gewandert, auf verschlungenen Wegen, vorbei an beeindruckenden Basaltformationen und -steinbrüchen, über Kegelberge mit ihren mehr oder weniger verfallenen Burgen. Tolles Wetter, der im wahrsten Sinne des Wortes "zweite Frühling" (denn die aufbrechenden Blattknospen im wärmeren Rhein-Main-Gebiet hatten wir ja gerade schon erlebt), Wiesen, Wälder und Bachtäler, zwitschernde Lerchen über den Äckern und Vögel in den Hecken machten diese Wanderung zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Nach 82 Kilometern und 2020 Höhenmetern kamen wir müde, aber zufrieden an der Edertalsperre an.

In Bad Emstal haben wir NaturFreundinnen aus der dortigen Ortsgruppe getroffen. Dank an Barbara, Jutta und Simone! Sie empfingen uns noch mitten im Wald mit Kaffee und von Barbara gebackenen Kuchen.

    

In Merxhausen besuchten wir die Gedenkstätte, wo wir vom Vorsitzenden des Geschichtsvereins über diesen Ort hörten. Hier lebten zwischen 1946 und 1949 mehrere hundert "Displaced Persons", also entwurzelte Menschen, die Zwangsarbeiter, KZ-Häftlinge oder Kriegsgefangene gewesen waren und deren Rückführung in ihre Heimat nur teilweise gelang. Die United Nations Relief and Rehabilitation Administration (UNRRA) kümmerte sich um diese Menschen. Trotzdem starben in diesen Jahren 63 davon, die auf dem Friedhof begraben sind. An einer Gedenkstele legten wir Blumen nieder, denn die Veranstaltung stand im Rahmen der bundesweiten NaturFreunde-Aktionstage "Gemeinsam für globale Abrüstung und Frieden".

Auch sind auf dem Friedhof "Korrigenden" beerdigt. Das sind Landstreicher, Bettler und Prostituierte, die während des Nationalsozialismus kriminalisiert, strafrechtlich verfolgt und in "Korrektionsanstalten" inhaftiert und gequält und in Tötungsanstalten verschickt wurden oder elend umkamen.  

So setzten die wunderschönen Wandertage auch einen nachdenklichen Akzent, der noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Marianne Friemelt

      

       

Alle Veranstaltungen

MITMACHEN

  • 29.10.2025
    Mannschaftssport

    Volleyball

    63069 Offenbach
  • 01.11.2025
    Bouldern

    Bouldern für Kinder in Groß-Gerau

    Eltern-Kind Gruppe - Bouldern und Klettern spielerisch erlernen
    64521 Groß-Gerau
  • 02.11.2025
    Ganztagswandern

    Sonntagswanderung der Ortsgruppe Bad Vilbel

    61118 Bad Vilbel
  • 04.11.2025
    Bouldern

    Offene Bouldergruppe in Groß-Gerau

    Freies Bouldern
    64521 Groß-Gerau
  • 05.11.2025
    Wanderung

    Tour-fixe – mittwochs wandern in Rhein-Main!

  • Landesverband Hessen

    © 
    NaturFreunde Deutschlands
  • Sportverein der NaturFreunde Hessen

    © 
    Sportverein NaturFreunde Hessen

Artikel zum Thema

  • 1. Stadtteilrunde im Naturfreundehaus an der Herxheimer

    So, 01. März 2020. 14:30 – 17.15 Uhr NF-Haus Herxheimer 6. Start zum Rundgang in der Friedrich Ebert Siedlung VALENTIN SENGER FRANKFURTER. SOZIALIST. JUDE. Einladung zum Rundgang in der Friedrich Ebert Siedlung mit den Geschwistern Senger des Schriftstellers und HR-Journalisten Valentin Senger. Die...Weiterlesen
  • Neues Programm Naturschutz und Rechtsextremismus

    Auch in diesem Jahr stehen die Expert*innen von FARN bundesweit wieder für Veranstaltungen zum Thema Umwelt- und Naturschutz in der Neuen Rechten zur Verfügung. Dazu haben sie auch ihr neues Jahresprogramm für 2020 jetzt vorgelegt. Weil rechtsextremes Gedankengut inzwischen immer öfter im...Weiterlesen
  • Liederwerkstatt mit Ruth Eichhorn

    Unter dem Motto „Singen macht Spaß, Singen tut gut - ja Singen macht munter und Singen macht Mut!“ findet am Samstag, den 25. Januar, die jährlich wiederkehrende Liederwerkstatt im NaturFreunde-Haus Niederrad statt. Wer einen ganzen Tag lang mit netten Menschen singen möchte, ist herzlich...Weiterlesen
  • 29. November: NaturFreunde protestieren mit Fridays For Future

    © FFF-Demo-Org
    Gemeinsam mit vielen anderen Organisationen, wie BUND und NABU, rufen die hessischen NaturFreunde sowie die Naturfreundejugend Hessen zum 2. großen Klimaprotest der Fridays For Future-Bewegung auf. Bereits über 300 Demos wurden bundesweit für diesen Tag angemeldet. In Frankfurt starten die...Weiterlesen
  • Natura Trail Werratal am Start

    Blick auf den Werraaltarm bei Albungen
    © Rainer Gilbert
    Am 16. November wird der 16. Natura Trail mit einer Feier in Eschwege eröffnet. Der Radweg umfasst 53 km und führt von Eschwege nach Hedemünde. Im Rahmen des vom Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz geförderten Projektes „Natura Trails in Hessen 2.0“...Weiterlesen
  • 40 m Berg müssen den Skifahrern weichen - per Sprengung

    Die Eingriffe für den Zusammenschluss der Skigebiete am Pitztaler und Ötztaler Gletscher sind massiv. 64 Hektar Pisten, eine neue Mittelstation, drei Seilbahnen, ein Skitunnel und ein Speicherteich sind im Gletschergebiet geplant. In den vergangenen Tagen erfolgte eine massive Zuspitzung der...Weiterlesen
  • 300. Montagsdemo am Frankfurter Flughafen

    © flughafen-bi
    Der Landesverband Hessen und die Ortsgruppe Frankfurt der NaturFreunde rufen zur Teilnahme an der 300. Montagsdemo des Bündnisses der Bürgerinitiativen auf. Unter dem Motto "Nicht um jeden Preis" treffen sich Menschen aus der Rhein-Main-Region zum 300. Mal im Frankfurter Flughafen. Sie machen auf...Weiterlesen
  • Brauch- statt Trinkwasser für Frankfurts Bäume

    Die Stadt Frankfurt bewässerte auch im Oktober ihre Bäume mit bestem Trinkwasser - trotz Wassernot in den Wassergewinnungsgebieten wie Hessisches Ried und Vogelsberg. In einem Offenen Brief der Umweltverbände, darunter die NaturFreunde, stellen diese die enorme Wasserverschwendung der Stadt an den...Weiterlesen
  • Gitarrenworkshop mit Lutz Eichhorn am 02. November 2019

    Liebe Musikfreundinnen und Musikfreunde, wie im letzten Jahr freuen wir uns im Anschluss an den NaturFreunde Musiksommer am Üdersee 2019 über die Möglichkeit, wieder einen Tag lang mit Lutz Eichhorn Gitarre spielen zu können. Dabei richtet sich Lutz ganz nach dem, was gewünscht wird. Er hat...Weiterlesen
  • Natura Trails „Natur- und Kulturschätze im Taunus“

    Naturatrail Taunus
    © Naturfreunde Hessen
    Eröffnung des Natura Trails „Natur- und Kulturschätze im Taunus“ am 27.10.2019 am Parkplatz Winterstein bei Ober-Mörlen Im Rahmen des Projektes „Natura Trails in Hessen 2.0“ wird der Natura Trail „Natur- und Kulturschätze im Taunus – Vom Eichkopf zum Haubergsgrund“ im Taunus eröffnet. Natura Trails...Weiterlesen
  • Natura Trail "Krofdorfer Forst - Im Reich der Wildkatze"

    Dieser von den NaturFreunden Wetzlar in Kooperation mit dem BUND Hessen ausgewiesene Natura Trail ist ein Rundweg im Krofdorfer Forst bei Wettenberg. Er führt in das Fauna-Flora-Habitat-Gebiet „Krofdorfer Forst“. Die Erarbeitung des Natura Trails erfolgte mit Unterstützung von HessenForst Forstamt...Weiterlesen
  • Natura Trail "Nationalpark Kellerwald-Edersee - Urwaldsteig und Ederhöhenweg"

    Dieser von den NaturFreunden Bezirk Kassel in Kooperation mit Nationalpark Kellerwald-Edersee und der Segelsport-Gemeinschaft Edersee e.V. ausgewiesene Natura Trail ist ein Rundweg auf der südlichen Uferseite des Edersees. Er führt in den Nationalpark Kellerwald-Edersee, der in diesem Teilbereich...Weiterlesen
  • Natura Trail "Natura 2000 im Werratal - Mit dem Rad von Eschwege nach Hedemünden"

    Dieser von den NaturFreunden Hessen in Kooperation mit dem Geo-Naturpark Frau-Holle-Land ausgewiesene Natura Trail ist ein flussbegleitender Radwanderweg entlang der Werra, ausgehend von Eschwege flussabwärts bis nach Hedemünden. Konzipiert wurde er von Peter Schwarze vom NaturFreunde-Bezirk Kassel...Weiterlesen
  • Finger weg von der Verbandsklage für Natur- und Umweltschutzverbände

    Berlin, 2. Oktober 2019 – Zu dem von fünf CDU-Politikern vorgelegten „11-Punkte-Plan für schnelleres Planen und Bauen“ erklärt der Fachbereich Naturschutz, Umwelt und Sanfter Tourismus der NaturFreunde Deutschlands anlässlich seiner Herbsttagung in Heilbronn: „Dieser 11-Punkte-Plan enthält wieder...Weiterlesen
  • Für den Frieden aktiv werden

    „Frieden! Jetzt! Überall!“ fordert der Titel eines neuen Buches, das vom Bundesvorsitzenden der NaturFreunde Deutschlands, Michael Müller, mitherausgegeben wird. „Wir melden uns zu Wort, weil wir den Frieden bedroht sehen“, heißt es in einem eindringlichen Appell zu Beginn. Die Weltlage ist...Weiterlesen
  • Friday for Futur - Demo am 20. September

    © Marie-Claire Richardson
    Der Druck auf die Regierenden muss immer mehr verstärkt werden, wenn sich etwas ändern soll! Dazu dienten die weltweiten Demonstrationszüge der Fridays for Future-Bewegung am 20. September, an denen sich auch die NaturFreunde beteiligten. Am Stand der Naturfreundejugend war die Nachfrage groß. Die...Weiterlesen
  • Große Demo in Frankfurt für eine Verkehrswende

    Die NaturFreunde Hessen rufen zur Teilnahme an der bundesweiten Demonstration auf, die anlässlich der Internationalen Automobilausstellung (IAA) am 14. September in Frankfurt stattfindet. Ein breites Bündnis, darunter BUND, Deutsche Umwelthilfe, Greenpeace und der Allgemeine Deutsche Fahrradclub (...Weiterlesen
  • Eröffnung des Natura Trails „Bad Vilbels landschaftliche Vielfalt“

    © Andrea Halling
    Eröffnung des Natura Trails „Bad Vilbels landschaftliche Vielfalt“ am 11.08.2019 am Naturfreundehaus im „Hexenloch“ in Bad Vilbel Im Rahmen des Projektes „Natura Trails in Hessen 2.0“ wird der Natura Trail „Bad Vilbels landschaftliche Vielfalt - Von den Berger Wiesen in die Wetterau“ in Bad Vilbel...Weiterlesen
  • Actionbound Vogelschutzgebiet Wetterau

    Digital Natur entdecken Renaturiertes Niddaknie Jugendliche und Familien können mit ihrem Smartphone auf dem Natura Trail eine 4,3 km lange „Actionbound-Tour“ laufen. Start- und Endpunkt ist die Niddabrücke in Bad Vilbel-Gronau (Verlängerung Stockwiesenweg). Die Tour führt auf einem Rundweg durch...Weiterlesen
  • Naturerlebnis für Kinder beim Sommerfest

    Kindersommerfest
    20 Jahre Kinder- und Jugendumweltbildungsstätte Riedberg Kinderfest, Samstag 13. Juli 2019, ab 13 Uhr NaturFreunde-Haus Riedberg Hainweg 60, 64297 Darmstadt-Eberstadt Wir feiern 20 Jahre Kinder- und Jugendumweltbildungsstätte Riedberg am 13.07. mit einem Kinderfest im Erlebnisgarten unterhalb des...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 3 von 5
  • nächste Seite ›
  • Bergsport
  • Kanusport
  • Radtouren
  • Schneesport
  • Wandern
    • 1 Jahr Tour Fixe
  • Sportverein
  • Trainer*innen Ausbildung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • www.naturfreunde.de
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook