Jump to navigation

Startseite

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
    • Landesvorstand
    • Ortsgruppen
    • Naturfreundejugend
    • Bundesverband
    • Naturfreunde Internationale
    • Werde Mitglied
    • Spenden
    • Geschichte
    • Homepage-Archiv
    • Kooperationen
  • Natursport
    • Bergsport
    • Kanusport
    • Radtouren
    • Schneesport
    • Wandern
      • 1 Jahr Tour Fixe
    • Sportverein
    • Trainer*innen Ausbildung
  • Themen
    • Verkehrswende
    • Frieden
      • Frieden in Bewegung 2021
      • Frieden in Bewegung 2023
    • Aktiv gegen Rechts
      • Solidarisch mit Hanau
    • Umweltschutz
      • Am 16. Juli startet der "Wasserlauf 2022"- mit dabei die NaturFreunde
    • Grenzenlose Solidarität
    • Kultur
    • Kultura Trails
      • Im Geist der Freiheit/ Frankfurt
      • Kultur-Kunst-Arbeit/ Frankfurt
      • Kulturlandschaft am Spessartrand/ Rodenbach
      • Kulturlandschaft im Wandel/ Schaafheim
      • Radtour um die Moret/ Dieburg
      • Streifzug rund um Egelsbach per Rad
      • Wanderung um die Moret/ Dieburg
      • Zwischen Fortschritt, Störchen und Hexenglauben in der Wetterau
      • Über die Höhen des Taunus
    • Natura Trails
    • Historisches
  • Demokratieförderung
    • Wer wir sind
    • Natürlich DemokratieFreund*innen
    • Awareness
    • Aktionsmaterial
    • Kulturinterviews
    • Stärkenberatung
      • Beratungs- & Aktionsanfragen stellen
      • Demokratie-Garten
  • Vor Ort
    • Veranstaltungen
    • Ortsgruppen
    • Naturfreundehäuser
  • Material
    • Hesseninfos
    • Infomaterial
    • Infomaterial für KassiererInnen
    • Aktionsmaterial
    • Konferenzbeschlüsse
    • Satzung
    • Formulare und Anträge
  • Kontakt
    • Landesgeschäftsstelle
    • Anfrage Videokonferenzen

Sie sind hier

  1. Startseite

Demokratie stärken: Forderungen an die hessische Landesregierung

Ein breites Bündnis zivilgesellschaftlicher Organisationen gegen Rechtsextremismus, darunter die hessischen NaturFreunde,  hat zehn Forderungen an die schwarz-grüne Landesregierung gestellt. Es geht um die Stärkung der Demokratie und gegen ihre Zerstörung durch rechte Kräfte.

NSU, NSU 2.0 usw. Weil Hessen nach den Morden in Hanau und an Walter Lübcke mittlerweile zu einem Hotspot rassistischer und rechtsextremer Anschläge geworden ist, fordert das Bündnis gegen Rassismus die derzeitige und die künftige hessische Landesregierung  auf, die Demokratie zu verteidigen und zu stärken. Neben den NaturFreunden gehören dazu unter anderem der Landesausländerbeirat, die GEW, der Paritätische Wohlfahrtsverband Hessen und Sinti & Roma Hessen.

Die unterzeichnenden Organisationen verlangen die Auflösung rechtsextremer Gruppen und Netzwerke. „Rechtsextreme Gruppen müssen entwaffnet und offene Haftbefehle gegen rechtsextreme Täter*innen vollstreckt werden. Diese Gruppen müssen verboten werden“. Auch die Bedrohung durch die Reichsbürgerbewegung müsse ernst genommen werden. Zudem dringt das Bündnis auf eine veränderte Organisationskultur bei Verfassungsschutz und Polizei, um strukturellen Mängeln in den Behörden für Fehlverhalten den Boden zu entziehen. In allen gesellschaftlichen und politischen Bereichen sollte die Beteiligung aller gesellschaftlicher Gruppen  gefördert werden. Zugleich sei das Demokratiebewusstsein im öffentlichen Dienst durch Schulung und Fortbildung zu stärken. Eine Selbstverpflichtungserklärung gegen Rassismus und Rechtsextremismus sowie ein Leitfaden für Respekt und Vielfalt könnten ebenfalls dazu wertvolle Dienste leisten.

Das Bündnis fordert von der Landesregierung Anti-Rassismus und Anti-Diskriminierung gesetzlich zu verankern, Demokratieprojekte ausreichend und dauerhaft zu fördern, die Einrichtung einer Beschwerdestelle für polizeiliches Fehlverhalten und den Schutz gefährdeter Einrichtungen wie Moscheen und Synagogen. Ferner pocht die Initiative auf die besondere Bedeutung von Schulen als Orte der Wertevermittlung für ein antirassistisches und solidarisches Zusammenleben. Auf dieses Ziel hin seien Ausstattung, Lehrpläne und Qualifizierung des Personals auszurichten. „Demokratiebildung und Medienkompetenz sind als fächerübergreifende Querschnittsthemen zu etablieren, damit Schüler*innen  lernen, Fake News von seriösen Nachrichten zu unterscheiden und Hass und Rassismus in den Sozialen Medien erkennen“, heißt es weiter in dem Forderungskatalog.

Auch auf einer Podiumsdiskussion am 5. September in Frankfurt, die ebenfalls vom Bündnis gegen Rechtsextremismus organisiert wurde, ging es  um die Frage, wie lässt sich Demokratie stärken, und was kann dazu die Landesregierung beitragen. (siehe zur Dokumentation und Aufzeichnung der Veranstaltung auf YouTube nebenstehenden Link).

Ulla Wittig-Goetz

  • Landesverband Hessen

    © 
    NaturFreunde Deutschlands

Verwandte Artikel

  • Rechtsextremismus im Naturschutz: Neue Fachstelle klärt auf

    Rechtsextremes Gedankengut im Umwelt- und Naturschutz ist keine Seltenheit und blickt auf eine lange Tradition in Deutschland zurück. Deshalb haben die NaturFreunde und die Naturfreundejugend Deutschlands eine gemeinsame Fachstelle für Präventionsarbeit aufgebaut. Völkisch-nationalistische und...Weiterlesen
  • Brandstiftung bei den Naturfreunden in Frankfurt

    In der Nacht zum 24. Januar 2019 wurde durch Brandstiftung das NFH Frankfurt Herxheimerstraße beschädigt. In dem Haus sind auch unsere Geschäftsstelle und die der Naturfreundejugend Hessen untergebracht. Obwohl es keine Hinweise (Bekennerschreiben o.ä.) gibt, schließen wir einen rechstextrem...Weiterlesen
  • Das neue Jahresprogramm ist online !

    Es zeigt einen kleinen Ausschnitt aus den vielfältigen und interessanten Angeboten unserer Orts- und Fachgruppen sowie der Naturfreundejugend. Die Printversion kannst du Ende Januar kostenfrei in der Geschäftsstelle bestellen. Viel Spaß beim Stöbern!Weiterlesen
  • 250. Montagsdemonstration gegen Flughafenausbau

    Montag, 11. Juni 2018, 18.00 Uhr, Terminal 1 Unter dem Motto "Ruhe jetzt!" ruft das Bündnis der Bürgerinitiativen mit seinen über 80 Intitiaiven in der Region, darunter die NaturFreunde Hessen zur 250. Montagsdemonstration auf! Die Ziele sind weiter: - Kein weiterer Flughafenausbau - Absolutes...Weiterlesen
  • Stärkeberatung der NaturFreunde in Hessen - ein lohnendes Projekt

    Die erste Runde der Stärkeberatung in Hessen ist geschafft, und ich möchte betonen: Erfolgreich geschafft! An vier Wochenenden zwischen Oktober und April trafen wir uns in unterschiedlichen Häusern und ließen die Köpfe rauchen. Ein sehr kompetentes Team vom „Netzwerk für Demokratie und Courage“ (...Weiterlesen
  • Bausteine für die Geflüchtetenarbeit am 24.03. in Frankfurt

    © NaturFreunde Hessen
    Die Arbeit mit geflüchteten Menschen bleibt auch in 2018 ein wichtiges Thema bei den NaturFreunden und der Naturfreundejugend. Wir möchten diejenigen unterstützen, die sich in irgendeiner Form in der Arbeit mit Geflüchteten engagieren möchten oder dies bereits tun. Mit unseren Bausteinen bieten wir...Weiterlesen
  • Jahresprogramm 2018 für Hessen erschienen

    © NaturFreunde Hessen
    Unser Jahresprogramm für 2018 ist erschienen. Es zeigt einen kleinen Ausschnitt aus den vielfältigen und interessanten Angeboten unserer Orts- und Fachgruppen sowie der Naturfreundejugend. Darin finden sich attraktive Angebote für die ganze Familie von Wanderungen, über Reisen,...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 5 von 5
  •  

Links

    • Dokumentation der Veranstaltung am 5.September

Downloads

    • PDF Icon Forderungskatalog
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • www.naturfreunde.de
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook