Jump to navigation

Startseite

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
    • Landesvorstand
    • Ortsgruppen
    • Naturfreundejugend
    • Bundesverband
    • Naturfreunde Internationale
    • Mitglied werden
    • Spenden
    • Geschichte
    • Homepage-Archiv
    • Kooperationen
  • Natursport
    • Bergsport
    • Kanusport
    • Radtouren
    • Schneesport
    • Wandern
      • 1 Jahr Tour Fixe
    • Sportverein
    • Trainer*innen Ausbildung
  • Themen
    • Verkehrswende
    • Frieden
      • Frieden in Bewegung 2021
      • Frieden in Bewegung 2023
    • Aktiv gegen Rechts
      • Solidarisch mit Hanau
    • Umweltschutz
      • Am 16. Juli startet der "Wasserlauf 2022"- mit dabei die NaturFreunde
    • Grenzenlose Solidarität
    • Kultur
    • Kultura Trails
      • NaturFreunde Dieburg Radtour
      • NaturFreunde Dieburg Wanderung
      • NaturFreunde Frankfurt
      • NaturFreunde Frankfurt II
      • NaturFreunde Hessen
      • NaturFreunde Rodenbach
      • NaturFreunde Schaafheim
    • Natura Trails
    • Historisches
  • Stärkenberatung
    • Wer wir sind
    • Was wir tun
    • Ausbildungsgang 2022/23
    • Demokratie-Garten
    • Kulturinterviews
    • Aktionsmaterial
    • Anmeldungsformular für Bildungsveranstaltungen
    • Beratungs- & Aktionsanfragen stellen
  • Vor Ort
    • Veranstaltungen
    • Ortsgruppen
    • Naturfreundehäuser
  • Material
    • Hesseninfos
    • Infomaterial
    • Infomaterial für KassiererInnen
    • Aktionsmaterial
    • Konferenzbeschlüsse
    • Satzung
    • Formulare und Anträge
  • Kontakt
    • Landesgeschäftsstelle
    • Anfrage Videokonferenzen

Sie sind hier

  1. Startseite

Demokratie stärken: Forderungen an die hessische Landesregierung

Ein breites Bündnis zivilgesellschaftlicher Organisationen gegen Rechtsextremismus, darunter die hessischen NaturFreunde,  hat zehn Forderungen an die schwarz-grüne Landesregierung gestellt. Es geht um die Stärkung der Demokratie und gegen ihre Zerstörung durch rechte Kräfte.

NSU, NSU 2.0 usw. Weil Hessen nach den Morden in Hanau und an Walter Lübcke mittlerweile zu einem Hotspot rassistischer und rechtsextremer Anschläge geworden ist, fordert das Bündnis gegen Rassismus die derzeitige und die künftige hessische Landesregierung  auf, die Demokratie zu verteidigen und zu stärken. Neben den NaturFreunden gehören dazu unter anderem der Landesausländerbeirat, die GEW, der Paritätische Wohlfahrtsverband Hessen und Sinti & Roma Hessen.

Die unterzeichnenden Organisationen verlangen die Auflösung rechtsextremer Gruppen und Netzwerke. „Rechtsextreme Gruppen müssen entwaffnet und offene Haftbefehle gegen rechtsextreme Täter*innen vollstreckt werden. Diese Gruppen müssen verboten werden“. Auch die Bedrohung durch die Reichsbürgerbewegung müsse ernst genommen werden. Zudem dringt das Bündnis auf eine veränderte Organisationskultur bei Verfassungsschutz und Polizei, um strukturellen Mängeln in den Behörden für Fehlverhalten den Boden zu entziehen. In allen gesellschaftlichen und politischen Bereichen sollte die Beteiligung aller gesellschaftlicher Gruppen  gefördert werden. Zugleich sei das Demokratiebewusstsein im öffentlichen Dienst durch Schulung und Fortbildung zu stärken. Eine Selbstverpflichtungserklärung gegen Rassismus und Rechtsextremismus sowie ein Leitfaden für Respekt und Vielfalt könnten ebenfalls dazu wertvolle Dienste leisten.

Das Bündnis fordert von der Landesregierung Anti-Rassismus und Anti-Diskriminierung gesetzlich zu verankern, Demokratieprojekte ausreichend und dauerhaft zu fördern, die Einrichtung einer Beschwerdestelle für polizeiliches Fehlverhalten und den Schutz gefährdeter Einrichtungen wie Moscheen und Synagogen. Ferner pocht die Initiative auf die besondere Bedeutung von Schulen als Orte der Wertevermittlung für ein antirassistisches und solidarisches Zusammenleben. Auf dieses Ziel hin seien Ausstattung, Lehrpläne und Qualifizierung des Personals auszurichten. „Demokratiebildung und Medienkompetenz sind als fächerübergreifende Querschnittsthemen zu etablieren, damit Schüler*innen  lernen, Fake News von seriösen Nachrichten zu unterscheiden und Hass und Rassismus in den Sozialen Medien erkennen“, heißt es weiter in dem Forderungskatalog.

Auch auf einer Podiumsdiskussion am 5. September in Frankfurt, die ebenfalls vom Bündnis gegen Rechtsextremismus organisiert wurde, ging es  um die Frage, wie lässt sich Demokratie stärken, und was kann dazu die Landesregierung beitragen. (siehe zur Dokumentation und Aufzeichnung der Veranstaltung auf YouTube nebenstehenden Link).

Ulla Wittig-Goetz

  • Landesverband Hessen

    © 
    NaturFreunde Deutschlands

Verwandte Artikel

  • Krieg gegen Israel und im Gaza

    Stellungnahme der NaturFreunde Hessen: „Wir sind entsetzt über den terroristischen Überfall der Hamas und die grauenhaften Verbrechen gegen Teile der israelischen Bevölkerung. Wir verurteilen die antisemitischen Übergriffe, die sich in Deutschland seit dem 7. Oktober exponentiell vermehrt haben...Weiterlesen
  • AfD nein danke

    Die NaturFreunde Hessen und die Frankfurter NaturFreunde sind Teil der Initiative „AfDnee“, die vom DGB in der Region Frankfurt initiiert wurde. Die gleichnamige Internet Plattform will darüber informieren, dass eine Stimme für die AfD in Wirklichkeit eine Stimme gegen die Interessen der Menschen...Weiterlesen
  • Keine Streumunition für die Ukraine!

    Auch anlässlich des Antikriegstages am 1. September fordern mehr als 100 Organisationen und Friedensinitiativen, darunter die NaturFreunde in Hessen, „keine Streumunition für die Ukraine!“. Die Kampagne verurteilt die Pläne der USA, international geächtete Streumunition an die Ukraine zu liefern...Weiterlesen
  • Für einen Hessentag ohne Militärshow

    Vom 2. bis 11. Juni findet der diesjährige Hessentag in Pfungstadt statt, und er soll mit Panzern, Kampfhubschraubern etc. zu einer großen Werbeschau für die Bundeswehr genutzt werden. Deshalb hat sich ein Aktionsbündnis „Friedlicher Hessentag“ gegründet, dem neben den NaturFreunden Hessen unter...Weiterlesen
  • Zum Gedenken: Jahrestag des rassistischen Anschlags in Hanau

    Vor drei Jahren, am 19. Februar, ermordete ein rechtsextremer Attentäter neun Menschen in Hanau. In einer Erklärung zum 3. Jahrestag fordern die hessischen NaturFreunde und die Naturfreundejugend sowie der Bund, endlich Konsequenzen zu ziehen und eine „lückenlose Aufklärung nicht nur der Tat,...Weiterlesen
  • Fecher lebt! Bericht einer aktiven Unterstützerin

    Unsere Vernetzung bleibt und stärkt uns in unserem Widerstand gegen das Unrecht, das tagtäglich passiert, wenn Wälder für den Autobahnausbau gefällt werden! Danni, Hambi, Lützerath, und am 18.Januar im Fechenheimer Wald in Frankfurts Osten: Die Besetzer*innen des Fechers haben seit dem 24.September...Weiterlesen
  • Keine weitere Rodung im Fechenheimer Wald

    Leider ist es nicht gelungen, die erste große Rodung im Fechenheimer Wald für den Autobahnausbau zu stoppen, obwohl der Bundesverband der NaturFreunde mit einem Eilantrag eine einstweilige Verfügung zum Schutz des Großen Heldbockkäfers erreichen wollte. Das Hessische Oberverwaltungsgericht...Weiterlesen
  • Zum Antisemitismus auf der documenta

    Zum Antisemitismus auf der Documenta wird gerade eine engagierte und wichtige Diskussion geführt. Das gemalte Banner "People's Justice" stand hierbei zunächst im Fokus. Hierzu stellt der Antisemitismusforscher und Projektleiter unseres Demokratie-Projekts, Michael Höttemann, fest: "Es ist absolut...Weiterlesen
  • Frankfurter Erklärung wirbt für Solidarität in der Coronakrise

    Rund 60 Persönlichkeiten aus Politik, Kultur, Gewerkschaften, Religionen und zivilgesellschaftlichen Organisationen setzen ein deutliches Zeichen: mit der „Frankfurter Erklärung: Solidarität und Zusammenhalt in der Coronakrise – klare Kante gegen Rechts“ wollen sie zeigen, dass Solidarität und...Weiterlesen
  • Corona-Proteste: Keine Gemeinsamkeit mit Rechtsextremen

    © Foto: Herbert Goetz
    Seit Wochen demonstrieren viele Menschen gegen die Coronapolitik. Als NaturFreunde erfüllt uns das mit großer Sorge. Je nach Region handelt es sich bei diesen Impfgegnern um eine bunte Mischung aus Menschen, die einfach nur Angst vor den Maßnahmen und dem Piks haben, aus Esoteriker:innen,...Weiterlesen
  • Drei wichtige Ausstellungen: Frankfurt und der NS

    Seit letztem Dezember lädt das Historische Museum Frankfurt zum Thema „Frankfurt und der NS“ zu drei sehenswerten Ausstellungen ein, die bis 11. September zu sehen sein werden. Selbst mehr als 75 Jahre nach der Befreiung der Stadt durch US-Truppen ist der Nationalsozialismus (NS) und sein...Weiterlesen
  • Ökologische Wende statt come back von Atomkraft

    Atomenergie ist auch nach Ansicht der NaturFreunde teuer, ineffizient, gefährlich und nicht kompatibel mit der Energiewende. Bestrebungen, ihr ein grünes Label zu verpassen, erfordern Gegenwehr. Die EU-Kommission will Investitionen in Atom- und Erdgas-Kraftwerke unter bestimmten Bedingungen als...Weiterlesen
  • Neue Broschüre: Klimawandel und Rechtsextreme

    Windkraft wird mit Formulierungen wie „Verspargelung der Landschaft“ verteufelt oder die vermeintlich zu hohen Geburtenraten im globalen Süden sind an allem schuld: Extrem rechte Akteur*innen bekämpfen Konzepte und Maßnahmen gegen den vom Menschen verursachten Klimawandel mit unterschiedlichen...Weiterlesen
  • Aktionskonferenz für Frieden und Abrüstung

    Am Sonntag, den 5. Dezember, wird als Online- und Präsenzveranstaltung die Aktionskonferenz „Abrüsten statt Aufrüsten“ im Frankfurter Gewerkschaftshaus durchgeführt. Es soll diskutiert werden, welche Antworten auf die Koalitionsvereinbarung und drohende weitere Aufrüstungen, wie bewaffnete Drohnen...Weiterlesen
  • Bündnis: Solidarisch geht anders!

    Die NaturFreunde engagieren sich gemeinsam mit mehr als 50 Organisationen in der Kampagne „Solidarisch geht anders“. Sie fordern sozial gerechte und ökologische Auswege aus der Coronakrise. Mit einer Unterschrift online kann man die Kampagne unterstützen und sich an den Aktionen des Bündnisses...Weiterlesen
  • Petition "Mietenstopp für alle"

    Gemeinsam mit über 30 Organisationen unterstützen die NaturFreunde Hessen die Kampagne „Mietenstopp für alle“ und fordern dazu auf, die gleichlautende Petition an die hessische Landesregierung zu unterstützen. Wer über ein Drittel seines Haushalseinkommens und mehr für Miete bezahlen muss, dem...Weiterlesen
  • Frieden in Bewegung: Große NaturFreunde-Wanderung von Nord nach Süd

    Weil der Frieden derzeit besonders bedroht ist, rufen die NaturFreunde Deutschlands zu einer großen Friedenswanderung von Norddeutschland bis zum Bodensee auf. Mitwander:innen und Unterstützer:innen sind willkommen. Das Vorhaben „Frieden in Bewegung“ findet statt vom 30. April bis zum 4. Juli und...Weiterlesen
  • Plakate gegen Rassismus, Antisemitismus und Frauenfeindlichkeit

    Seit kurzem erinnern in Frankfurt Großplakate an die Opfer der Terroranschläge von Hanau und Halle sowie weitere. Getragen wird die Aktion von einem breiten gesellschaftlichen Bündnis, an dem auch die NaturFreunde Hessen beteiligt sind. „Weil den Worten Taten folgen: Rassismus, Antisemitismus und...Weiterlesen
  • Demokratie stärken - Forderungen an die hessische Landesregierung

    Um Rechtsextremismus und Rassismus im Land zu bekämpfen, haben rund 30 hessische Organisationen gemeinsam mit den NaturFreunden zehn Forderungen an die hessische Landesregierung gestellt. Bewegungen für Menschenrechte sollten gestärkt und allen Formen rassistischer Menschenfeindlichkeit, von...Weiterlesen
  • Lübcke-Prozess und Kampf gegen rechts

    © Esther Bejarano
    Hessen gilt als Hotspot rechtsextremer Taten, doch der Prozess um den Mord an Walter Lübcke brachte wenig Licht in diesen rechten Sumpf. Esther Bejarano, Überlebende des KZ-Auschwitz, warnte davor, den rechten Terror nicht richtig ernst zu nehmen. Seit Jahren fällt Hessen durch rechtsextreme und...Weiterlesen
  •  
  • 1 von 5
  • nächste Seite ›

Links

    • Dokumentation der Veranstaltung am 5.September

Downloads

    • PDF Icon Forderungskatalog
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • www.naturfreunde.de
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook