Jump to navigation

Startseite

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
    • Landesvorstand
    • Ortsgruppen
    • Naturfreundejugend
    • Bundesverband
    • Naturfreunde Internationale
    • Werde Mitglied
    • Spenden
    • Geschichte
    • Homepage-Archiv
    • Kooperationen
  • Natursport
    • Bergsport
    • Kanusport
    • Radtouren
    • Schneesport
    • Wandern
      • 1 Jahr Tour Fixe
    • Sportverein
    • Trainer*innen Ausbildung
  • Themen
    • Verkehrswende
    • Frieden
      • Frieden in Bewegung 2021
      • Frieden in Bewegung 2023
    • Aktiv gegen Rechts
      • Solidarisch mit Hanau
    • Umweltschutz
      • Am 16. Juli startet der "Wasserlauf 2022"- mit dabei die NaturFreunde
    • Grenzenlose Solidarität
    • Kultur
    • Kultura Trails
      • Im Geist der Freiheit/ Frankfurt
      • Kultur-Kunst-Arbeit/ Frankfurt
      • Kulturlandschaft am Spessartrand/ Rodenbach
      • Kulturlandschaft im Wandel/ Schaafheim
      • Radtour um die Moret/ Dieburg
      • Streifzug rund um Egelsbach per Rad
      • Wanderung um die Moret/ Dieburg
      • Zwischen Fortschritt, Störchen und Hexenglauben in der Wetterau
      • Über die Höhen des Taunus
    • Natura Trails
    • Historisches
  • Demokratieförderung
    • Wer wir sind
    • Natürlich DemokratieFreund*innen
    • Awareness
    • Aktionsmaterial
    • Kulturinterviews
    • Stärkenberatung
      • Beratungs- & Aktionsanfragen stellen
      • Demokratie-Garten
  • Vor Ort
    • Veranstaltungen
    • Ortsgruppen
    • Naturfreundehäuser
  • Material
    • Hesseninfos
    • Infomaterial
    • Infomaterial für KassiererInnen
    • Aktionsmaterial
    • Konferenzbeschlüsse
    • Satzung
    • Formulare und Anträge
  • Kontakt
    • Landesgeschäftsstelle
    • Anfrage Videokonferenzen

Sie sind hier

  1. Startseite

Demonstration zum Antikriegstag am 1. September

"Abrüsten statt Aufrüsten - Zukunft statt Zerstörung", so lautet das Motto der Demonstration, zu der die NaturFreunde gemeinsam mit vielen anderen Organisationen, wie dem DGB Hessen-Thüringen und Kirchen, aufrufen. Dazu treffen sie sich am 1. September von 14 bis 16 Uhr am Opferdenkmal in der Gallusanlage (nahe Willy-Brand-Platz) 

Aus dem Aufruf:

"Wir gehen in Frankfurt auf die Straße: zum achtzigsten Jahrestag des Beginns des zweiten Weltkrieges, der am 1. September 1939 mit dem deutschen Überfall auf Polen begann.

Wir schaffen Öffentlichkeit: um die militärische Aufrüstung zu stoppen, um Platz für Menschlichkeit und Vernunft einzufordern. Mit Kundgebungen am Opferdenkmal in der Gallusanlage und vor den Büros der Parteien der Großen Koalition: diese tragen die Mitverantwortung für die aktuellen Waffenexporte und Rüstungsausgaben!

Frieden durch Abrüstung

Wir wollen Frieden durch multilaterale Abrüstung, die Beendigung der Naturzerstörung und die Durchsetzung der Menschenrechte in Deutschland, Europa und weltweit! Jede Form von Rassismus und Ausgrenzung lehnen wir ab. Gegen die anwachsende Atomkriegsgefahr fordern wir ein Atomwaffenverbot.

Keine Abschottungspolitik

Die menschenverachtende Abschottung Europas gegen Kriegsflüchtlinge muss ebenso beendet werden wie der Export von Waffen und anderen Rüstungsgütern in Krisenregionen oder an Staaten, die Menschenrechte verletzen oder Krieg führen. Unser Nein zu diesen Rüstungsexporten und zu völkerrechtswidrigen Militäreinsätzen verstehen wir als Schritte zur friedlichen Konfliktlösung.

Das von den NATO-Staaten beschlossene Zwei-Prozent-Ziel würde für Deutschland eine erhebliche Steigerung des Verteidigungshaushaltes bedeuten. Diese Gelder würden fehlen im zivilen Bereich u.a. bei sozialökologischem Umbau, Schulen und Kitas, Krankenhäusern, sozialem Wohnungsbau, öffentlichem Nahverkehr und Alterssicherung, aber auch bei der Schaffung von zivilen Perspektiven in Konfliktregionen.

Abrüstung statt Aufrüstung ist das Gebot der Stunde.

Militär löst keine Probleme: Schluss damit! Eine menschenwürdige Politik muss her!"

Initiator*innen

Deutscher Gewerkschaftsbund Frankfurt am Main | Friedens- und Zukunftswerkstatt Frankfurt am Main

Unterstützer*innen

AWO Frankfurt am Main, B‘90/Die Grünen Frankfurt am Main, Club Voltaire, Deutsche Friedensgesellschaft-Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen Frankfurt am Main, DGB Jugend Frankfurt am Main, DGB Ortsverband Mörfelden-Walldorf, DIDF und DIDF-Jugend Frankfurt am Main, Die Linke Frankfurt am Main, DKP Frankfurt am Main, Evangelische Kirche Frankfurt am Main und Offenbach, Förderverein zur Errichtung einer Gedenk- und Bildungsstätte KZ Katzbach in den Adlerwerken, Frankfurter Jugendring Gesprächskreis Frieden und Demokratie Neu-Isenburg, Greenpeace Frankfurt am Main, Grüne Jugend Frankfurt am Main, Hessischer Flüchtlingsrat, IPPNW, Katholische Arbeitnehmer-Bewegung Rhein-Main, Katholische Kirche Frankfurt am Main, LAGG, Naturfreunde Frankfurt am Main, Piratenpartei Hessen und Frankfurt am Main, SPD Frankfurt am Main, StadtschülerInnenrat Frankfurt am Main, Städtefreundschaft Frankfurt-Kobane, Transition Town Frankfurt am Main, Vereinigung der Verfolgten des Naziregmies - Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten, Women’s March Frankfurt am Main

Liste der Rednerinnen und Redner am Antikriegstag

Begrüßung / Moderation:
Micaela Leon, Women's March und
Philipp Jacks, DGB Frankfurt

Grußwort:
Peter Feldmann, Oberbürgermeister Stadt Frankfurt am Main

Redebeiträge:

- Dr. Johannes zu Eltz, Stadtdekan Katholische Kirche
- Dr. Achim Knecht; Stadtdekan Evangelische Kirche
- Bianca Winter, Vorstandsmitglied Städtepartnerschaft Frankfurt-Kobane
- Michael Rudolph, Vorsitzender DGB Hessen-Thüringen
- Bruni Freyeisen, Friedens- und Zukunftswerkstatt
- Sylvia Kunze, Stellv. Vorsitzende; SPD Frankfurt
- Dr. Annette Schaper-Herget, Mitarbeiterin Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK)
 

  • Landesverband Hessen

    © 
    NaturFreunde Deutschlands

Verwandte Artikel

  • "Wetzlar steht auf gegen Rassismus"

    Sonntag, den 17.3. ab 14 Uhr Wir laden hiermit herzlich zur Vernissage der Ausstellung "Wetzlar steht auf gegen Rassismus" ein, die am Sonntag, den 17.3. ab 14 Uhr im Haus der Demokratie (Schützenstraße 13, 35578 Wetzlar) stattfindet. Die Ausstellung zeigt Fotografien des Künstlers Mohamad Osman...Weiterlesen
  • Fridays for Futur auch in Wetzlar

    © NF Hessen/Wetzlar
    Am vergangenen Freitag, den 1. Februar, trafen sich viele Schülerinnen und Schüler auf dem Wetzlarer Domplatz zu einer Demonstration für den Klimaschutz. Die Ortsgruppe Wetzlar der NaturFreunde war dabei. Unter dem Motto Fridays for Future, übersetzt Freitage für die Zukunft, protestieren seit...Weiterlesen
  • Einladung an alle zur Häuserkonferenz

    Die Tagung hat das Ziel, gemeinsame Vorstellungen über die Zukunft der Naturfreundehäuser zu entwickeln und diese damit zu stärken. Sie findet am 2. März im Naturfreundehaus in Darmstadt statt. Mit dabei ist die „Agentur Zielgenau“, die gesellschaftlich engagierte Organisationen berät, sowie die...Weiterlesen
  • Rechtsextremismus im Naturschutz: Neue Fachstelle klärt auf

    Rechtsextremes Gedankengut im Umwelt- und Naturschutz ist keine Seltenheit und blickt auf eine lange Tradition in Deutschland zurück. Deshalb haben die NaturFreunde und die Naturfreundejugend Deutschlands eine gemeinsame Fachstelle für Präventionsarbeit aufgebaut. Völkisch-nationalistische und...Weiterlesen
  • Brandstiftung bei den Naturfreunden in Frankfurt

    In der Nacht zum 24. Januar 2019 wurde durch Brandstiftung das NFH Frankfurt Herxheimerstraße beschädigt. In dem Haus sind auch unsere Geschäftsstelle und die der Naturfreundejugend Hessen untergebracht. Obwohl es keine Hinweise (Bekennerschreiben o.ä.) gibt, schließen wir einen rechstextrem...Weiterlesen
  • Das neue Jahresprogramm ist online !

    Es zeigt einen kleinen Ausschnitt aus den vielfältigen und interessanten Angeboten unserer Orts- und Fachgruppen sowie der Naturfreundejugend. Die Printversion kannst du Ende Januar kostenfrei in der Geschäftsstelle bestellen. Viel Spaß beim Stöbern!Weiterlesen
  • 250. Montagsdemonstration gegen Flughafenausbau

    Montag, 11. Juni 2018, 18.00 Uhr, Terminal 1 Unter dem Motto "Ruhe jetzt!" ruft das Bündnis der Bürgerinitiativen mit seinen über 80 Intitiaiven in der Region, darunter die NaturFreunde Hessen zur 250. Montagsdemonstration auf! Die Ziele sind weiter: - Kein weiterer Flughafenausbau - Absolutes...Weiterlesen
  • Stärkeberatung der NaturFreunde in Hessen - ein lohnendes Projekt

    Die erste Runde der Stärkeberatung in Hessen ist geschafft, und ich möchte betonen: Erfolgreich geschafft! An vier Wochenenden zwischen Oktober und April trafen wir uns in unterschiedlichen Häusern und ließen die Köpfe rauchen. Ein sehr kompetentes Team vom „Netzwerk für Demokratie und Courage“ (...Weiterlesen
  • Bausteine für die Geflüchtetenarbeit am 24.03. in Frankfurt

    © NaturFreunde Hessen
    Die Arbeit mit geflüchteten Menschen bleibt auch in 2018 ein wichtiges Thema bei den NaturFreunden und der Naturfreundejugend. Wir möchten diejenigen unterstützen, die sich in irgendeiner Form in der Arbeit mit Geflüchteten engagieren möchten oder dies bereits tun. Mit unseren Bausteinen bieten wir...Weiterlesen
  • Jahresprogramm 2018 für Hessen erschienen

    © NaturFreunde Hessen
    Unser Jahresprogramm für 2018 ist erschienen. Es zeigt einen kleinen Ausschnitt aus den vielfältigen und interessanten Angeboten unserer Orts- und Fachgruppen sowie der Naturfreundejugend. Darin finden sich attraktive Angebote für die ganze Familie von Wanderungen, über Reisen,...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 5 von 5
  •  

Downloads

    • PDF Icon Flyer des DGB zum Aufruf
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • www.naturfreunde.de
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook