Jump to navigation

Startseite

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
    • Landesvorstand
    • Ortsgruppen
    • Naturfreunde Jugend
    • Bundesverband
    • Naturfreunde Internationale
    • Mitglied werden
    • Spenden
    • Geschichte
    • Homepage-Archiv
    • Kooperationen
  • Natursport
    • Bergsport
    • Kanusport
    • Radtouren
    • Schneesport
    • Wandern
      • 1 Jahr Tour Fixe
    • Sportverein
    • Trainer*innen Ausbildung
  • Themen
    • Verkehrswende
    • Frieden
      • Frieden in Bewegung
    • Aktiv gegen Rechts
      • Solidarisch mit Hanau
    • Umweltschutz
      • Am 16. Juli startet der "Wasserlauf 2022"- mit dabei die NaturFreunde
    • Grenzenlose Solidarität
    • Kultur
    • Kultura Trails
      • NaturFreunde Dieburg Radtour
      • NaturFreunde Dieburg Wanderung
      • NaturFreunde Frankfurt
      • NaturFreunde Rodenbach
    • Natura Trails
    • Historisches
  • Stärkenberatung
    • Wer wir sind
    • Was wir tun
    • Ausbildungsgang 2022/23
    • Demokratie-Garten
    • Kulturinterviews
    • Aktionsmaterial
    • Anmeldungsformular für Bildungsveranstaltungen
    • Beratungs- & Aktionsanfragen stellen
  • Vor Ort
    • Veranstaltungen
    • Ortsgruppen
    • Naturfreundehäuser
  • Material
    • Hesseninfos
    • Infomaterial
    • Infomaterial für KassiererInnen
    • Aktionsmaterial
    • Konferenzbeschlüsse
    • Satzung
    • Formulare und Anträge
    • Corona-Virus - Hinweise, Links und aktuelle Informationen
  • Kontakt
    • Landesgeschäftsstelle
    • Anfrage Videokonferenzen

Sie sind hier

  1. Startseite

Demokratie stärken - Forderungen an die hessische Landesregierung

Um Rechtsextremismus und Rassismus im Land zu bekämpfen, haben rund 30 hessische Organisationen gemeinsam mit den NaturFreunden zehn Forderungen an die hessische Landesregierung gestellt. Bewegungen für Menschenrechte sollten gestärkt und allen Formen rassistischer Menschenfeindlichkeit, von Antisemitismus bis Sexismus, sei entschieden entgegenzuwirken.

Die Morde von Hanau und an Walter Lübcke haben Hessen zu einem Hotspot rassistischer und rechtsextremer Anschläge gemacht. Weil die Verbrechen des NSU bis heute nicht aufgearbeitet sind und die aktuelle Serie von Bedrohungen durch NSU 2.0 erneut auf rechtsextreme Netzwerke im Sicherheitsapparat verweist,  offenbart dies ein „eklatantes Versagen der Ermittlungs- und Sicherheitsbehörden“, heißt es in dem Schreiben. Zu den rund 30 Organisationen, die das Papier unterzeichnet haben, gehören neben den hessischen NaturFreunden, der Paritätische Wohlfahrtsverband  Hessen, die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft sowie der Frankfurter Bund deutscher Pfadfinder*innen. Sie fordern ein Verbot rechtsextremer Gruppen sowie eine umfassende Aufklärung der Taten des NSU und über die Rolle des Verfassungsschutzes in seinem Umfeld. Auf Bundesebene müsste sich Hessen für eine Verschärfung des Waffenrechts stark machen.

Polizei und Verfassungsschutz im Visier

Zudem verlangen die Organisationen „einen Wandel der Organisationsstruktur, um strukturellen Rassismus und Rechtsextremismus in Verfassungsschutz und Polizei zu bekämpfen“. Die Praxis des Racial Profiling dürfe nicht länger geleugnet und kleingeredet werden. Zu ihrem Forderungskatalog an die Landesregierung gehört auch die Schaffung eines unabhängigen Expert*innengremiums mit Vertreter*innen aus der Wissenschaft, von Wohlfahrtsverbänden, Betroffenen und zivilgesellschaftlichen Akteuren. Dieses Gremium müsste die Bekämpfung von Rassismus, Rechtsextremismus und Diskriminierung begleiten, steuern und evaluieren. Es sollte auch bei der Förderung von Demokratieprojekten mitreden.

Eine der zehn Forderungen an die hessische Landesregierung lautet, die Repräsentanz aller gesellschaftlichen Gruppen in allen Bereichen des gesellschaftlichen und politischen Lebens sowie in leitenden Funktionen der Verwaltung zu fördern. Auch die Schaffung einer unabhängigen Beschwerdestelle für polizeiliches Fehlverhalten wird vorgeschlagen.

Bildungswesen spielt zentrale Rolle

Der Appell an die Landesregierung beinhaltet außerdem, den Wunsch die Schulen zu verändern: „Demokratiebildung und Medienkompetenz sind als fächerübergreifende Querschnittsthemen zu etablieren, damit Schüler*innen lernen, Fake News von seriösen Nachrichten zu unterscheiden und Hass und Rassismus in den Sozialen Medien erkennen.“ Darüber hinaus sollte die Auseinandersetzung mit Rassismus, Kolonialismus, Antisemitismus und rechten Ideologien fester Bestandteil in allen Bereichen des Bildungssektors und der Jugendsozialarbeit werden.

Auch Initiativen der Zivilgesellschaft gegen Rechtsextremismus und Rassismus müssten gestärkt werden, ist in dem Forderungspapier an die hessische Regierung zu lesen. Das Steuerprivileg „Gemeinnützigkeit“ sollte überdies Vereinen zustehen, die demokratische politische Arbeit leisten. Kinder-, Jugend- und Erwachsenenbildungsarbeit zur gezielten Antirassismus- und Antidiskriminierungsarbeit sowie zur interkulturellen Öffnung müsse ausreichend und nachhaltig gefördert werden.

Ulla Wittig-Goetz

  • Landesverband Hessen

    © 
    NaturFreunde Deutschlands

Verwandte Artikel

  • Keine weitere Rodung im Fechenheimer Wald

    Leider ist es nicht gelungen, die Rodung des Fechenheimer Waldes für den Autobahnausbau zu stoppen, obwohl der Bundesverband der NaturFreunde mit einem Eilantrag eine einstweilige Verfügung zum Schutz des Großen Heldbockkäfers erreichen wollte. Das Hessische Oberverwaltungsgericht reagierte darauf...Weiterlesen
  • Zum Antisemitismus auf der documenta

    Zum Antisemitismus auf der Documenta wird gerade eine engagierte und wichtige Diskussion geführt. Das gemalte Banner "People's Justice" stand hierbei zunächst im Fokus. Hierzu stellt der Antisemitismusforscher und Projektleiter unseres Demokratie-Projekts, Michael Höttemann, fest: "Es ist absolut...Weiterlesen
  • Frankfurter Erklärung wirbt für Solidarität in der Coronakrise

    Rund 60 Persönlichkeiten aus Politik, Kultur, Gewerkschaften, Religionen und zivilgesellschaftlichen Organisationen setzen ein deutliches Zeichen: mit der „Frankfurter Erklärung: Solidarität und Zusammenhalt in der Coronakrise – klare Kante gegen Rechts“ wollen sie zeigen, dass Solidarität und...Weiterlesen
  • Corona-Proteste: Keine Gemeinsamkeit mit Rechtsextremen

    © Foto: Herbert Goetz
    Seit Wochen demonstrieren viele Menschen gegen die Coronapolitik. Als NaturFreunde erfüllt uns das mit großer Sorge. Je nach Region handelt es sich bei diesen Impfgegnern um eine bunte Mischung aus Menschen, die einfach nur Angst vor den Maßnahmen und dem Piks haben, aus Esoteriker:innen,...Weiterlesen
  • Drei wichtige Ausstellungen: Frankfurt und der NS

    Seit letztem Dezember lädt das Historische Museum Frankfurt zum Thema „Frankfurt und der NS“ zu drei sehenswerten Ausstellungen ein, die bis 11. September zu sehen sein werden. Selbst mehr als 75 Jahre nach der Befreiung der Stadt durch US-Truppen ist der Nationalsozialismus (NS) und sein...Weiterlesen
  • Ökologische Wende statt come back von Atomkraft

    Atomenergie ist auch nach Ansicht der NaturFreunde teuer, ineffizient, gefährlich und nicht kompatibel mit der Energiewende. Bestrebungen, ihr ein grünes Label zu verpassen, erfordern Gegenwehr. Die EU-Kommission will Investitionen in Atom- und Erdgas-Kraftwerke unter bestimmten Bedingungen als...Weiterlesen
  • Neue Broschüre: Klimawandel und Rechtsextreme

    Windkraft wird mit Formulierungen wie „Verspargelung der Landschaft“ verteufelt oder die vermeintlich zu hohen Geburtenraten im globalen Süden sind an allem schuld: Extrem rechte Akteur*innen bekämpfen Konzepte und Maßnahmen gegen den vom Menschen verursachten Klimawandel mit unterschiedlichen...Weiterlesen
  • Aktionskonferenz für Frieden und Abrüstung

    Am Sonntag, den 5. Dezember, wird als Online- und Präsenzveranstaltung die Aktionskonferenz „Abrüsten statt Aufrüsten“ im Frankfurter Gewerkschaftshaus durchgeführt. Es soll diskutiert werden, welche Antworten auf die Koalitionsvereinbarung und drohende weitere Aufrüstungen, wie bewaffnete Drohnen...Weiterlesen
  • Bündnis: Solidarisch geht anders!

    Die NaturFreunde engagieren sich gemeinsam mit mehr als 50 Organisationen in der Kampagne „Solidarisch geht anders“. Sie fordern sozial gerechte und ökologische Auswege aus der Coronakrise. Mit einer Unterschrift online kann man die Kampagne unterstützen und sich an den Aktionen des Bündnisses...Weiterlesen
  • Petition "Mietenstopp für alle"

    Gemeinsam mit über 30 Organisationen unterstützen die NaturFreunde Hessen die Kampagne „Mietenstopp für alle“ und fordern dazu auf, die gleichlautende Petition an die hessische Landesregierung zu unterstützen. Wer über ein Drittel seines Haushalseinkommens und mehr für Miete bezahlen muss, dem...Weiterlesen
  • Frieden in Bewegung: Große NaturFreunde-Wanderung von Nord nach Süd

    Weil der Frieden derzeit besonders bedroht ist, rufen die NaturFreunde Deutschlands zu einer großen Friedenswanderung von Norddeutschland bis zum Bodensee auf. Mitwander:innen und Unterstützer:innen sind willkommen. Das Vorhaben „Frieden in Bewegung“ findet statt vom 30. April bis zum 4. Juli und...Weiterlesen
  • Plakate gegen Rassismus, Antisemitismus und Frauenfeindlichkeit

    Seit kurzem erinnern in Frankfurt Großplakate an die Opfer der Terroranschläge von Hanau und Halle sowie weitere. Getragen wird die Aktion von einem breiten gesellschaftlichen Bündnis, an dem auch die NaturFreunde Hessen beteiligt sind. „Weil den Worten Taten folgen: Rassismus, Antisemitismus und...Weiterlesen
  • Lübcke-Prozess und Kampf gegen rechts

    © Esther Bejarano
    Hessen gilt als Hotspot rechtsextremer Taten, doch der Prozess um den Mord an Walter Lübcke brachte wenig Licht in diesen rechten Sumpf. Esther Bejarano, Überlebende des KZ-Auschwitz, warnte davor, den rechten Terror nicht richtig ernst zu nehmen. Seit Jahren fällt Hessen durch rechtsextreme und...Weiterlesen
  • Wie das Corona Virus zur globalen Gefahr wurde

    Die Corona-Pandemie hält die Welt in Atem, das neue Virus mit dem Namen SARS-CoV- 2 breitet sich aus. Die Schutzmaßnahmen verändern das menschliche Miteinander, prägen die globale Wirtschaft und beeinflussen auch internationale Klima- und Umweltziele. Vielen Menschen ist plötzlich wieder bewusster...Weiterlesen
  • Faire Bürgerbegehren für Hessen

    Bürgerbegehren scheitern in Hessen viel zu oft an unnötig hohen Hürden. Deshalb haben sich die NaturFreunde Hessen dem Aufruf "Hessen braucht faire Bürgerbegehren" angeschlossen und rufen dazu auf, diesen zu teilen und durch Unterschrift zu unterstützen. Neben den NaturFreunden fordern dies der...Weiterlesen
  • Demokratie stärken - Forderungen an die hessische Landesregierung

    Um Rechtsextremismus und Rassismus im Land zu bekämpfen, haben rund 30 hessische Organisationen gemeinsam mit den NaturFreunden zehn Forderungen an die hessische Landesregierung gestellt. Danach sollten Bewegungen für Menschenrechte gestärkt und allen Formen rassistischer Menschenfeindlichkeit, von...Weiterlesen
  • Nie wieder Krieg! In die Zukunft investieren statt aufrüsten!

    © VVN-BdA
    Der Antikriegstag 2020 ist ein besonderer Tag der Mahnung und des Erinnerns. Das Ende des Zweiten Weltkriegs und die Befreiung Europas und der Welt vom Faschismus jäh­ren sich zum 75. Mal. Mit seinem Überfall auf Polen riss Nazi-Deutschland 1939 die Welt in den Abgrund eines bestialischen Krieges,...Weiterlesen
  • Aufruf zur Kundgebung: „Kurzstreckenflüge untersagen!“

    Donnerstag, 03. September 2020, 17.30 Uhr Am Landtag in Wiesbaden, zwischen Marktkirche und Rathaus Bitte beachten! Wir bitten alle, die an unserer Kundgebung teilnehmen wollen, uns nach Möglichkeit per Email eine kurze Rückmeldung zu geben: Email an: flughafen-bi@posteo.de Die NaturFreunde Hessen...Weiterlesen
  • Maßnahmen zum Schutz des Grundwassers

    Offener Brief Werbekampagne von Hessenwasser und Mainova Endlich Maßnahmen zum Schutz des Grundwassers ergreifen In einem Offenen Brief haben sich der Landesverband Hessen der NaturFreunde Deutschlands (NaturFreunde Hessen e.V.) und die NaturFreunde Ortsgruppen Frankfurt am Main und Lauterbach/...Weiterlesen
  • Am 22.08. gegen Rassismus nach Hanau

    Wir fordern - Erinnerung - Gerechtigkeit - Aufklärung - Konsequenzen Der Landesverband Hessen der NaturFreunde Deutschlands unterstützt den Aufruf zur Demonstrration gegen Rassismus und Rechtsextremismus am 22. August 2020 in Hanau. Samstag, 22. August 2020 / Start der Demonstration ist 13 Uhr HU-...Weiterlesen
  •  
  • 1 von 5
  • nächste Seite ›

Downloads

    • PDF Icon Orginaltext mit den Forderungen
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • www.naturfreunde.de
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook